| Wissenschaft

Allianz für Hochleistungsrechnen

Wissenschaftsministerin Doris Ahnen unterzeichnete heute gemeinsam mit den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, und dem Präsidenten der Technischen Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, den Gründungsvertrag für die "Allianz für Hochleistungsrechnen in Rheinland-Pfalz (AHRP)“.
Doris Ahnen; Bild: dpa
Wissenschaftsministerin Doris Ahnen

"Die neue Allianz für Hochleistungsrechnen, die die Universitäten in Mainz und Kaiserslautern heute auf den Weg bringen, soll nicht nur die bereits vorhandenen ausgeprägten Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der superschnellen Datenverarbeitung dieser beiden Hochschulen bündeln. Die Allianz und der damit verbundene Ausbau der verfügbaren Rechnerleistung wird auch einen deutlichen Beitrag zur weiteren Profilbildung und zur Weiterentwicklung aller Hochschulen leisten“, unterstrich Ahnen.

Bundes- und weltweit werde der Wettbewerb unter den Hochschulen immer intensiver, betonte die Wissenschaftsministerin. Dies spiegle sich auch und gerade auf dem Feld der Datenverarbeitung wieder. Die Ministerin erinnerte in diesem Zusammenhang an die Gründung der so genannten Gauss-Allianz im Jahr 2008, in der sich unter Führung der Forschungszentren in Jülich und München-Garching eine Reihe von Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu einem weltweit einzigartigen Verbund mit superschnellen Rechnerkapazitäten zusammengeschlossen haben.

"Die Allianz für Hochleistungsrechnen in Rheinland-Pfalz kann und soll den Weg ebnen, dass die rheinland-pfälzischen Hochschulen dieser Gauss-Allianz beitreten können“, sagte Doris Ahnen. Die Allianz werde aber auch die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz insgesamt stärken, weil der von den Universitäten in Mainz und Kaiserslautern jetzt gegründete Verbund auch für andere Hochschulen im Land offenstehe.

Die Landesregierung unterstütze die Allianz direkt mit 3 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Für unser Land: Arbeitsplätze sichern - Unternehmen unterstützen - nachhaltig investieren“, mit dem das bundesweite Konjunkturprogramm II umgesetzt wird.

Teilen

Zurück