| Landwirtschaft

Als Partnerbetrieb bewerben

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium startet zum dritten Mal das Bewerbungsverfahren zum Landesprogramm „Partnerbetrieb Naturschutz“. „Gemeinsam mit der Landwirtschaft wollen wir Lebensräume von Tieren und Pflanzen in unseren Kulturlandschaften schaffen und erhalten“, erklärte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.
Bild der Homepage von Partnerbetrieb Naturschutz

Nachdem das Beratungsprogramm erstmals 2010 angeboten wurde, konnten in Rheinland-Pfalz zwischenzeitlich rund 130 Betriebe als „Partnerbetrieb Naturschutz“ anerkannt werden. „Die gute Resonanz ist ein Beleg dafür, dass viele Bauern und Winzer Interesse daran haben, konkrete Naturschutzmaßnahmen in ihren Betrieben umzusetzen“, so Höfken.

Das landesweite Bewerbungsverfahren läuft vom 15. September bis zum 5. Oktober 2014. Landwirtinnen und Landwirten sowie Winzerinnen und Winzern können sich im Rahmen des Programms unabhängig von der Bewirtschaftungsform und der Betriebsausrichtung auf freiwilliger Basis zu Naturschutzfragen beraten lassen.

„Mehr Naturschutz in der Agrarlandschaft kommt nicht nur der Artenvielfalt zugute,   „auch die Landwirtschaft profitiert davon“, betonte Ministerin Höfken. Gesellschaftliche Anerkennung durch ökologisches Engagement oder Zusatzeinkommen durch Vertragsnaturschutzmaßnahmen könnten wichtige Aspekte für eine nachhaltige Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe sein.

Die Partnerbetriebe legen Feldlerchenfenster an, bewirtschaften Streuobstwiesen, erhalten artenreiches Grünland durch späte Mahd und Verzicht auf Düngung, bauen Lebenstürme für Insekten, schaffen Lebensräume für Rebhuhn, Rotmilan und Neuntöter. Viele Betriebe nehmen erfolgreich an den Vertragsnaturschutzmaßnahmen im  Landesprogrammen PAULa (künftig EULLE) teil. Grundlage ist eine betriebsbezogene Beratung und ein gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben erarbeitetes betriebsindividuelles Naturschutzkonzept.

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und ergebnisoffen. Soweit gewünscht steht am Ende des Beratungsprozesses eine Selbstverpflichtung der Betriebe die verabredeten Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Damit verbunden ist die Möglichkeit, sich als „Partnerbetrieb Naturschutz“ anerkennen zu lassen.

Weitere Informationen zum Partnerbetrieb Naturschutz, zu den Ansprechpartnern und zu den Bewerbungsunterlagen unter<link http: umwelt- und landwirtschaftsministerium startet zum dritten mal das bewerbungsverfahren landesprogramm naturschutz mit der landwirtschaft wollen wir lebensr von tieren pflanzen in unseren kulturlandschaften schaffen erhalten erkl landwirtschaftsministerin ulrike h _blank external-link-new-window wird einem neuen browserfenster ge> www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de.

Teilen

Zurück