| Fachoberschule

Anmeldezahlen bestätigen Attraktivität

Die sieben mit einer Realschule plus verbundenen Fachoberschulen (FOS), die eine Option zum Start im Schuljahr 2012/2013 erhalten hatten, können endgültig starten. „Mit überzeugenden Anmeldezahlen haben alle neuen Fachoberschulangebote im Land die Hürde vor der Errichtungsgenehmigung genommen.
Jugendliche vor Realsschule plus; Bild: dpa


Die Attraktivität dieses im Zuge der Schulstrukturreform neu geschaffenen Wegs zu einer höheren schulischen Qualifikation bestätigt sich im zweiten Jahr nach der Einführung der FOS sehr deutlich“, betonte Bildungsministerin Doris Ahnen. Insgesamt wurden für die sieben neuen und die zwölf im Schuljahr 2011/2012 gestarteten Fachoberschulen 1.339 Anmeldungen registriert. Für die sieben neuen FOS-Angebote in Bad Bergzabern, Haßloch, Höhr-Grenzhausen, Kaisersesch, Katzenelnbogen, Landau und Mendig meldeten sich dabei insgesamt 423 Schülerinnen und Schüler an.

Die FOS verbindet allgemeinbildende und berufsbezogene Inhalte sowie berufliche Praxis miteinander und bietet nach zwei Jahren als Schulabschluss die Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an jeder deutschen Fachhochschule oder kann über ein weiteres Schuljahr zum beruflichen Abitur und damit zur allgemeinen Hochschulreife erweitert werden. Gleichzeitig ermöglicht sie den Einstieg in moderne Handwerks- und Dienstleistungsberufe, wie etwa in der Medizintechnik, in denen hohe Anforderungen an die Auszubildenden gestellt werden.

Die FOS als Bildungsgang des berufsbildenden Bereichs wird in unterschiedlichen Fachrichtungen und mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Neben der Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten Metalltechnik oder Technische Informatik gibt es die Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales, mit Schwerpunkt Gesundheit. Einen besonderen Stellenwert hat in der Fachoberschule die Fachpraxis. Sie findet im ersten Jahr des Bildungsgangs als einschlägiges, gelenktes Praktikum in der gewählten Fachrichtung beziehungsweise dem Schwerpunkt an drei Tagen in der Woche statt. An den beiden anderen Wochentagen in der Klassenstufe 11 sowie über die komplette Schulwoche hinweg in der Klasse 12 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in der Schule.

Teilen

Zurück