| Wohnungsbau

Antworten auf demografische Entwicklung und Klimaschutz

Finanzminister Carsten Kühl benannte auf dem "Mainzer Immobilientag" die wohnungsbaupolitischen Kernpunkte der rot-grünen Landesregierung. "Die Antwort auf die demografische Entwicklung und der Klimaschutz stehen im Mittelpunkt. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter, generationenübergreifende Wohnformen, gesellschaftliche Integration, Energie erzeugende Häuser, das sind die Themen, mit denen wir uns zu befassen haben."
Wohnungsbau; Bild: rlp-Archiv
Wohnungsbau; Bild: rlp-Archiv

Während der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung eine Erfolgsgeschichte im Städtebau mit ausreichend bezahlbarem Wohnraum bei hohen Wohnstandards sehe, warne die Bundesbank aktuell vor einer Immobilienblase in den Großstädten. "Tatsächlich ist in Mainz oder Trier der Wohnungsmarkt angespannt, während in Randlagen selbst zu Schnäppchenpreisen Häuser und Wohnungen nicht mehr vermarktbar sind."

Für Kühl ist "Wohnen weit mehr als die Sicherung eines Grundbedürfnisses. Die Wohnung ist auch ein Ort der Selbstverwirklichung. Die steigende Zunahme Älterer und der Wunsch nach selbstbestimmtem Wohnen, auch bei Pflegebedarf, führen zu weiteren neuen Anforderungen an Wohnungen."

Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft seien zu einer komplexen Querschnittsaufgabe geworden. „Dieser Trend wird sich noch verstärken. Die Wohnungspolitik hat sich den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen zu stellen und muss ihre Konzepte daran ausrichten. Mit dem Bauforum Rheinland-Pfalz haben wir hier einen wichtigen Akteur geschaffen und mit dem neuen Landeswohnraumförderungsgesetz ein effizientes Instrument“, so der für Bauen zuständige Minister.

Teilen

Zurück