Danach ist die Zahl der arbeitslosen Menschen in Rheinland-Pfalz im Februar zwar saisonbedingt leicht angestiegen auf 118.320. Insgesamt waren rund 400 mehr Menschen arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren jedoch rund 7.300 weniger Menschen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 5,6 Prozent. Im Februar des vergangenen Jahres lag sie bei 6,0 Prozent.
Die Arbeitswelt in Deutschland befinde sich in einem immer schnelleren Wandel. Globalisierung, technologischer Fortschritt und die Entwicklung hin zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft seien dabei wesentliche Einflussfaktoren. Insbesondere in den kommenden zwanzig Jahren verändere zudem der demografische Wandel die Gesellschaft und die Arbeitswelt in Deutschland wie auch in Rheinland-Pfalz sehr stark, so der Ministerpräsident und die Ministerin.
Unabhängig von der aktuellen Wirtschaftslage werde es daher immer wichtiger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum regulären Renteneintritt im Arbeitsleben zu halten. „Die Einstellungen zu Personalentwicklung, Weiterbildung und zur Leistungsfähigkeit von älteren Beschäftigten müssen sich in Deutschland dringend ändern. Die Zukunftsfähigkeit der Betriebe wird vor allem auch davon abhängen, wie sie den Wettbewerb um Nachwuchskräfte bestehen und wie sie ihre Arbeitsplätze so gestalten, dass die Beschäftigten in allen Lebensphasen gut arbeiten können“, so Beck und Dreyer.
Über die qualifizierte Ausbildung hinaus komme innerbetrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wachsende Bedeutung zu. Das Arbeitsministerium hat daher verschiedene Projekte zum Thema „Zukunftsfähige Arbeit“ ins Leben gerufen und miteinander vernetzt. Diese Projekte haben zum Ziel, die kleinen und mittleren Betriebe in Rheinland-Pfalz zu unterstützen und ihnen Informationen und Beratung zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen betriebliche Weiterbildung, alternsgerechtes Arbeiten, betriebliches Gesundheitsmanagement und Fachkräftesicherung.
Arbeitsministerin Dreyer wies in diesem Zusammenhang auch auf eine Konferenz der Fachhochschule Trier in Zusammenarbeit mit ihrem Ministerium zum Thema Weiterqualifizierung und Wissenstransfer für produzierende Unternehmen mit technologischen Prozessen am 12. März 2012 in Trier hin. Der Konferenz liegt ein gleichnamiges Projekt zu Grunde, das aus Arbeitsmarktmitteln des Landes sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.