Dazu zählt der älteste, noch erhaltenen jüdischen Friedhof Europas in Worms. Die moosbewachsenen Monumente - die ältesten stammen aus dem 11. Jahrhundert - geben Zeugnis über etwa 2500 Tote, die hier liegen. Die Steine stehen aber auch für die jüdische Kultur, die sich am Rhein vor Jahrhunderten entwickelt hat und bis heute wirkt. Religiöse Bauten - etwa die alten Synagogen und Ritualbäder in Worms und Speyer - sowie gesicherte Spuren jüdischer Gelehrtheit in Mainz bezeugen diese kulturelle Blüte.
Daher haben die Kultusminister von Bund und Ländern die "Schum-Städte" Worms, Speyer und Mainz 2014 auf die deutsche Bewerbungsliste für das Weltkulturerbe der Unesco gesetzt. Die Bezeichnung "Schum" setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der hebräischen Namen Schin (Sch) für Schpira (Speyer), Waw (U) für Warmaisa (Worms) und Mem (M) für Magenza (Mainz) zusammen.
Seit November ist Susanne Urban Geschäftsführerin des Vereins "Schum-Städte Speyer, Worms, Mainz". Die Historikerin sieht gute Chancen für die Anerkennung als Weltkulturerbe. Wie sie unterstreicht, lebten schon im 10. Jahrhundert bedeutende Religionsgelehrte in den Städten. Gräber vieler bekannter Rabbis sind auf dem jüdischen Friedhof in Worms zu finden. Lehrer formten über Jahrhunderte hinweg das Denken von Schülern, die ihrerseits religiöse Deutungen weitergaben. Einer der berühmtesten Schüler vom Rhein dürfte Schlomo ben Jizchak aus Troyes - genannt Raschi - sein. "Seine Kommentare zu Bibel und Talmud haben noch heute ihren Stellenwert in der jüdischen Welt", sagt Urban.
Dass die drei Städte als "Jerusalem am Rhein" galten, daran erinnert Stella Schindler-Siegreich, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz. Sicher, als Unesco-Welterbe würde die Bedeutung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Anderseits demonstriert Schindler-Siegreich Selbstbewusstsein wenn sie sagt, auch ohne den "Stempel Weltkulturerbe" sei klar, wie stark die Städte die Rechtsprechung und die Auslegung der Tora bis heute prägen.
Bei der Unesco soll die Bewerbung 2020 eingereicht werden, die Entscheidung dürfte 2021 fallen. Die Städte am Rhein sind aber nicht die einzigen Anwärter, die bei der Unseco für ihr jüdisches Erbe werben. Auch die Stätte "Alte Synagoge und Mikwe in Erfurt - Zeugnisse von Alltag, Religion und Stadtgeschichte zwischen Kontinuität und Wandel" steht auf der deutschen Vorschlagsliste für Welterbestätten. Geprüft wird eine gemeinsame Bewerbung
Die Mainzer Landesregierung unterstützt die Bewerbung der drei Städte mit der Expertise aus den Ministerien. "Wir sind optimistisch, dass die Bewerbung erfolgreich sein wird", sagte der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf bei einem Besuch in Speyer, wo er etwa Überreste der 1104 eingeweihten Männersynagoge und die 1120 erbaute Mikwe - das rituelle Bad - besuchte. (dpa)