| Europäischer Sozialfonds

Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte

„Die Landesregierung will die Chancen der Menschen auf einen guten Arbeitsplatz erhöhen und die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort weiter stärken. Dazu haben wir ein neues Aufrufverfahren für arbeitsmarktpolitische Projekte veröffentlicht, die zum 1. Januar 2014 beginnen können“, teilte Arbeitsminister Alexander Schweitzer in Mainz mit.
Logo des Europägischen Sozialfonds Rheinland-Pfalz; Bild: MSAGD
Logo des Europägischen Sozialfonds Rheinland-Pfalz; Bild: MSAGD

„Ein Schwerpunkt unserer aktiven Arbeitsmarktpolitik wird auch im nächsten Jahr die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit sein. Mit ESF-Mitteln werden dabei unter anderem Projekte am Übergang Schule – Ausbildung – Arbeitsmarkt und Projekte zur Vorbereitung auf die Ausbildung sowie zur Stabilisierung in der Ausbildung gefördert“, so der Minister.

Weiter im Blickfeld stehen geringqualifizierte Arbeitslose in der Altersgruppe zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss bzw. mit einem nicht verwertbaren Berufsabschluss. Ihre Zahl sei in den vergangenen Jahren - gegen den allgemeinen Trend - deutlich gestiegen. Schweitzer betonte, die Landesregierung werde verstärkt Projekte fördern, die diesen jungen Menschen eine Berufsausbildung und einen Abschluss ermöglicht.

„Menschen ohne Berufsabschluss in dieser Altersgruppe sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte. Zudem unterliegen ihre Beschäftigungsverhältnisse einer deutlich höheren Fluktuation. Mit Blick auf den Fachkräftebedarf, auf die individuellen Erwerbsbiografien und eine drohende Altersarmut müssen wir uns in diesem Bereich noch stärker engagieren.“ Darüber hinaus sollen auch Projekte gefördert werden, die Betriebe dabei unterstützen, sich an wandelnde wirtschaftliche und demografische Rahmenbedingungen anzupassen, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, auszubauen sowie ihren Fachkräftenachwuchs sicherzustellen.

Der Aufruf richtet sich daher an Träger arbeitsmarktpolitischer Projekte, die Projektideen für die Zielgruppen Beschäftigte und Unternehmen, Jugendliche unter 25 Jahre, geringqualifizierte Arbeitslose über 25 Jahre, ältere Arbeitslose und Langzeitleistungsbezieherinnen und -bezieher umsetzen möchten. Die Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesarbeitsmarktmitteln gefördert.

„Obwohl die laufende ESF-Förderperiode nur bis 2013 konzipiert ist, können wir auch im Jahr 2014 ausreichend Mittel für Projekte zur Verfügung zu stellen“, erklärte der Arbeitsminister. Dies sei möglich, da der Übergang in die neue Förderperiode bei der Finanzplanung der vergangenen Jahre mitbedacht wurde, um Brüche zu vermeiden. Träger arbeitsmarktpolitischer Projekte können ihre Vorschläge bis zum18. August 2013 einreichen. Das Anmeldeformular sowie weitere ausführliche Informationen sind auf der ESF-Webseite <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.esf.rlp.de abrufbar.

Teilen

Zurück