| Windenergietag

Ausbau der Windkraft beschleunigt die Energiewende

Die Windenergie ist die wichtigste Säule für die Energiewende in Rheinland-Pfalz und Deutschland. Ende Juni 2011 waren in Rheinland-Pfalz 1.125 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 1.500 Megawatt (MW) in Betrieb. Bei dem Zubau von neuen Windkraftanlagen belegte Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2011 deutschlandweit Platz 3.
Windrad; Bild: Archiv, dpa
Windrad; Bild: Archiv, dpa

Zum vierten Mal findet am Donnerstag an der Fachhochschule Bingen der Windenergietag statt. Das große Interesse an dem Thema lässt sich daran erkennen, dass die Veranstaltung mit über 350 Interessenten seit Wochen ausgebucht ist.

Ministerin Eveline Lemke betonte in ihrer Rede, dass sie sich für eine Energieversorgung einsetzt, die nachhaltig, innovativ, umweltverträglich, sicher und bezahlbar ist. „Zentraler Baustein ist neben der Energieeinsparung und der Erhöhung der Energieeffizienz der Ausbau der Erneuerbaren Energien, vor allem der Windkraft. Die Landesregierung wird die Energiewende in Rheinland-Pfalz mit großer Entschlossenheit umsetzen und damit Arbeitsplätze, insbesondere im Mittelstand, schaffen und erhalten.“ Dies gehe mit einer Dezentralisierung der Energieversorgung einher.

„Bis 2030 wird der in Rheinland-Pfalz verbrauchte Strom bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden“, so die Ministerin. „Für die Umsetzung ist entscheidend, dass Bevölkerung und Kommunen den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, insbesondere der Windenergie, akzeptieren. Dafür müssen wir auf dem bereits Erreichten aufbauen und neue, intelligente Wege für die Nutzung und die Vermarktung des Windstroms realisieren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit den Kommunen und den Unternehmen die Energiewende erfolgreich zu gestalten“.

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz strebt an, die Stromerzeugung aus Windkraft im Land bis 2020 zu verfünffachen. Ziel im Rahmen der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans ist es, bis zu zwei Prozent der Landesfläche für Windkraftprojekte nutzbar zu machen.

Schon jetzt ist die Windkraft in Rheinland-Pfalz die regenerative Energiequelle mit dem größten Anteil an der Bruttostromerzeugung aus regenerativen Energien. Ihre technische Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren hat die Windkraft zur wirtschaftlichsten regenerativen Energiequelle werden lassen. Sie stellte im Jahr 2009 mit ca. 46 Prozent landesweit den höchsten Anteil an der Bruttostromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern.


Teilen

Zurück