Die gemeinsame Ausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe und des Künstlerhauses Schloss Balmoral zeigt zum zweiten Mal eine Abschlussausstellung eines Stipendiatenjahrgangs von Schloss Balmoral in den Trierer Viehmarktthermen. Die 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jahres 2015 haben sich anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der DADA-Kunst mit dem Thema ‚DADA heute‘ beschäftigt.
„Sie wurden als diejenigen Künstler und Künstlerinnen ausgewählt, die DADA ein zeitgenössisches Gesicht geben“, betonte die Ministerpräsidentin. „100 Jahre sind eine lange Zeit. Dennoch strahlt DADA immer noch stark und beeinflusst das Kunstleben bis heute.“ Die Ministerpräsidentin lobte die gelungenen künstlerischen Beiträge der Stipendiatinnen und Stipendiaten zur Ausstellung: „Die aktuelle künstlerische Bestandsaufnahme zeigt deutlich: auch wenn nicht überall explizit DADA drauf steht, so kann DADA sehr wohl enthalten sein.“
Neben der kürzlich gestarteten Nero-Ausstellung biete Trier mit der DADA-Ausstellung somit ein weiteres kulturelles Highlight. Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstrich in diesem Zusammenhang die besondere Rolle von Rheinland-Pfalz. Das Land sei einer der wichtigen Partner zum 100-jährigen DADA-Jubiläum, denn mit dem aus Pirmasens stammenden Autor und Biograph Hugo Ball sowie dem Maler, Bildhauer und Lyriker Hans Arp haben gleich zwei Initiatoren ihre Heimat im Land. In Rolandseck befindet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit bedeutenden Werken des deutsch-französischen Malers. „Das Arp-Museum Bahnhof Rolandseck war und ist der kreative Motor des Jubiläums ‚100 Jahre DADA‘ in Rheinland-Pfalz“, hob Ministerpräsidentin Malu Dreyer hervor.
„In diesem Jahr feiern wir neben 100 Jahren DADA auch die 25. Ausgabe des rheinland-pfälzischen Kultursommers, der unter dem Motto ‚Der Sommer unseres Vergnügens steht. Ich bin immer wieder begeistert von der kulturellen Kreativität und Vielfalt, die wir in Rheinland-Pfalz erleben dürfen“, sagte die Ministerpräsidentin.