| Deutsches Edelsteinmuseum

Ausstellung zeigt Gravuren aus Russland

Diamanten, Saphire, Rubine: Kostbare Kunstwerke von russischen und deutschen Edelstein-Graveuren zeigt das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein im Kreis Birkenfeld ab Freitagabend in einer Sonderschau.
Großkamee im Deutschen Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein; Bild: dpa-Archiv
Großkamee im Deutschen Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein; Bild: dpa-Archiv

Museumsleiterin Anette Fuhr teilte mit, dass es so eine Ausstellung bislang noch nie gegeben habe. Die Bandbreite der Objekte reiche von „der kleinen Wappengravur bis zum bombastischen Blumenstrauß". Insgesamt sind 200 Meisterwerke zu sehen - 100 von deutschen, 100 von russischen Graveuren.

Die Ausstellung „Gravierte Kostbarkeiten" ist in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Eremitage in St. Petersburg entstanden. Sie ist bis zum 25. November im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Im Jahr 2014 wird ein Teil der Werke dann in der Eremitage ausgestellt. Zwischen St. Petersburg und Idar-Oberstein bestünden historische Verbindungen, sagte Fuhr. Um das Jahr 1900 arbeiteten Graveure aus Idar-Oberstein am Hof des Zaren in Russland - und der russische Künstler Carl Peter Fabergé ließ etliche seiner Tierfiguren in Idar-Oberstein fertigen.

Die Nahestadt gilt als wichtigstes Edelstein-Zentrum Europas. In der 30 000-Einwohner-Stadt werden Edelsteine aus aller Welt geschliffen. Im Museum mit etwa 40 000 Besuchern im Jahr sind mehr als 10 000 Exponate zu sehen.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.

Teilen

Zurück