Dabei betonte der Ministerpräsident die besondere Bedeutung des Sports: "Sport ist ein Stück Lebensqualität. Spiel und Bewegung, Anstrengung und Erfolg – das ist Ausgleich und Teil einer gesunden Lebensführung." Darüber hinaus nehme der Sport auch wichtige gesellschaftliche Funktionen wahr, sagte Kurt Beck.
"Die Vereine in unserem Land sind auch die Stützen der sportlichen Nachwuchsförderung. Hier wird von den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten jeden Tag viel geleistet", so Beck weiter.
Wie erfolgreich nachhaltige Jugendförderung im Leistungsbereich sein kann, zeigen die vielen Wettkampferfolge der rheinland-pfälzischen Sportlerinnen und Sportler, die das Land Rheinland-Pfalz auf nationalen und internationalen Wettkämpfen erfolgreich vertreten. Kurt Beck unterstrich dabei auch die Funktion der Sportvereine als vorbildliche Integratoren. "Der Breitensport bringt alle zusammen, egal ob jung oder alt, arm oder reich, Deutscher oder Ausländer, nicht-behindert oder behindert", sagte Beck.
Aufgrund der zahlreichen Aufgaben des Sports werde die Landesregierung auch in finanziell schwierigen Zeiten weiterhin zu ihrer Verpflichtung stehen, die Sportförderung in Rheinland-Pfalz zu sichern. "Wir wissen: Sport deckt über den reinen Sportzweck hinaus wichtige Ziele im Bereich der Jugend-, Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik ab. Wir müssen aber auch die von uns geforderten Sparauflagen der nächsten Jahre realisieren, damit auch kommende Generationen noch in einem Sportland Rheinland-Pfalz leben", sagte Kurt Beck.
Bilder zur Veranstaltung finden Sie <link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.
Die diesjährigen Geehrten
Miriam Welte aus Otterbach. Die Juniorenvizeweltmeisterin im Radsport über 500m (2004), Deutsche Juniorenmeisterin 500m/Sprint (2004) und U23 Europameisterin 500m (2006) konnte bei der Radsport-Weltmeisterschaft 2011 in Appeldorn über 500 Meter einen hervorragenden dritten Platz erreichen.
Matthias de Zordo aus Langenlonsheim. Nachdem de Zordo sich bei der Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona 2010 bereits die Silber-Medaille im Speerwurf sichern konnte und bei den Deutschen Meisterschaften 2011 in Kassel erfolgreich seinen Meister-Titel verteidigte, holte sich der Langenlonsheimer am 3. September 2011 auch noch den Weltmeistertitel im Speerwurf.
Urs Breitenberger aus Andernach. Breitenberger erspielte sich 2011 die Vize-Weltmeisterschaft bei den Tennis-Mannschaftsweltmeisterschaften der Gehörlosen in Izmir/Türkei. Zudem konnte er sich in den Vorjahren mehrer wichtige Titel im Behindertensport-Tennis sichern: 2006 Deutscher Meister im Gehörlosensport Tennis-Mixed, 2008 Gehörlosen-Europameister im Tennis Mixed und Dritter der Europameisterschaften im Doppel, ebenfalls 2008 Deutscher Gehörlosenmeister im Tennis Einzel, Doppel und Mixed.
Selcuk Cetin aus Bad Kreuznach. Zu den Höhepunkten der bisherigen Karriere von Cetin im Behindertensport-Tischtennis gehört die Teilnahme an den Paralympics in Peking/CHN, wo mit der Mannschaft im Tischtennis ein hervorragender 5. Platz erreicht werden konnte. Im Jahr 2010 wurde Selcuk Cetin dann Weltmeister in Gwangju / KOR (Team) und Deutscher Meister im Einzel und im Doppel.
Erika Fleck aus Leimersheim. Erika Fleck hat sich durch ihre langjährige Tätigkeit als Mitglied im Ausschuss Bildung des Sportbundes Pfalz, als Lehrgangsleiterin und Referentin bei Sportbund-Lehrgängen und durch ihre große Aktivitäten als Vorstandsmitglied des TGV Leimersheim um den rheinland-pfälzischen Sport verdient gemacht.
Heinz Wagner aus Staudt. Der Sportlehrer im Ruhestand kann neben seinen sportlichen Erfolgen als Aktiver auch auf eine lange Karriere als ehrenamtlich Engagierter im Bereich Tennis zurückblicken. Wagner betätigte sich sowohl im Tennisverband Rheinland-Pfalz, als auch im Deutschen Tennis Bund (DTB). Seit 2005 bekleidet Wagner die Vizepräsidentschaft Sport im DTB.
Dieter Krieger aus Walsheim. Bereits seit 1970 ist Dieter Krieger als Übungsleiter und Trainer in der Leichtathletik aktiv. Später konnte er im Bereich der Sportentwicklung als Funktionär gestalten – etwa als Mitglied im Präsidialausschuss für Breitensport/Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund und im Rahmen seiner Tätigkeit im Landesausschuss Ausbildung und Arbeitskreis Schulsport. Zudem ist Krieger seit 2006 Vizepräsident Sportentwicklung/Breitensport des Landessportbundes.
Harald Annemaier aus Koblenz. Annemaier ist seit Jahrzehnten für den rheinland-pfälzischen Hockeysport engagiert. Als langjähriger Jugendwart des TUS Rot-Weiß Koblenz e.V., des Hockeyverband Rheinland-Pfalz/Saarland und beim Hockeybezirksverband Rheinland hat Annemaier sich besonders im Bereich Nachwuchsförderung verdient gemacht. Ab 1994 hält Harald Annemaier außerdem den Vorsitz des Hockeybezirksverbands Rheinland.
Wolfgang Scheib aus Odernheim am Glan. Wolfgang Scheib ist seit 1982
Mitglied im Jugendhilfeausschusses des Kreises Bad Kreuznach, engagierte sich von 1985-2002 als Mitglied im Ausschuss Jugendpolitik der SJ Rheinland-Pfalz und ist darüber hinaus seit 1997 Vorsitzender des Sportkreises Bad Kreuznach.
Otto Graßhoff aus Zweibrücken. Sowohl als Aktiver, als Sportlehrer und auch als Funktionär ist Otto Graßhoff der rheinland-pfälzischen Sportlandschaft seit vielen Jahrzehnten verbunden. So ist Graßhoff etwa seit 1976 Vorstandsmitglied des TV Zweibrücken mit über 3.000 Mitgliedern, von 2004 bis 2009 war Graßhoff als Vorsitzender und ab 2009 dann als Präsident des TV Zweibrücken tätig.