"Der Nachhaltigkeitspreis ist die logische Folge eines hohen persönlichen Einsatzes der Menschen vor Ort und zahlreicher innovativer Konzepte für ein nachhaltigeres Zusammenleben“, betonte Malu Dreyer.
Trotz eines beträchtlichen Rückgangs der Einwohnerzahlen in den vergangenen Jahren und der dadurch schwächeren Wirtschafts- und Kaufkraft sei es der Stadt Pirmasens gelungen, finanzielle Konsolidierung mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu verknüpfen. „Pirmasens kann als strahlendes Vorbild für viele Städte und Gemeinden dienen, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und einer schwierigen Finanzlage konfrontiert sehen. In Pirmasens wird deutlich, was mit klugen Konzepten und unter Einbindung der Bürger gemeinsam erreicht werden kann“, so die Ministerpräsidentin.
„Pirmasens stellt sich seinen Herausforderungen aktiv: Bereits im Dezember 2012 mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet, im Sommer 2013 als fröhlicher und selbstbewusster Gastgeber beim 30. Rheinland-Pfalz-Tag und jetzt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis. Die Stadt Pirmasens macht sich und seinen Bürgern und Bürgerinnen selbst die schönsten Geburtstagsgeschenke zum 250.jährigen Stadtjubiläum“, lobte Malu Dreyer.
Als eine von 108 Kommunen hat sich Pirmasens Anfang Mai 2013 mit verschiedenen Projekten bei der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. beworben. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden prämiert Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten vorbildlich nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung betreiben und damit in besonderer Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern.