Staatssekretär Salvatore Barbaro wies auf die hohe Bedeutung hin, die das Modellprojekt für das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur habe. „Mich beeindruckt der zugleich umfassende und pragmatische Ansatz des Projekts. Auf der Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme und einer soliden Recherche wurden für alle wichtigen Aspekte der Weiterbildung umsetzbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Ich erhoffe mir davon wichtige Impulse für Barrierefreiheit und Inklusion in der Erwachsenbildung und darüber hinaus. Wir wollen, dass die Projektergebnisse an andere Weiterbildungsträger weitergegeben werden und sind bereit, das Projekt mit dieser Aufgabenstellung zu verlängern.“
„Der Praxisleitfaden gibt wertvolle Tipps, wie von der Anmeldung bis zur Durchführung von Kursen auf die Belange der Menschen mit Behinderungen eingegangen werden kann. Die Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen im ganzen Land können mit dem Leitfaden gut von den Ergebnissen des Projekts profitieren, denn Inklusion in der Erwachsenenbildung ist ein Auftrag für alle“ betonte der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch.
„Die Volkshochschule Mainz hat in dem Projekt reichhaltige Erfahrungen gemacht, welche Barrieren es für Menschen mit Behinderungen bei den Angeboten der Volkshochschule gibt und wie diese Barrieren überwunden werden können. Die Zusammenarbeit mit den Verbänden der Menschen mit Behinderungen ist dafür eine wichtige Unterstützung. Das Projekt ist ein wichtiger Erfolg unserer gemeinsamen Zielvereinbarung mit diesen Verbänden“ erklärt der Leiter der Volkshochschule Mainz Horst Leder.
Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Volkshochschule Mainz sowie der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz finanziert. Aktivitäten des Projekts waren Befragungen und Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VHS Mainz, angepasste Kursangebote wie z. B. Zumba im Sitzen oder ein Goldschmiedekurs mit Gebärdensprachdolmetschung für gehörlose Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. Außerdem sind Beispiele guter Praxis an anderen Volkshochschulen wie in Berlin, Nürnberg und Niedersachsen besucht und dokumentiert worden.
Den Projektbericht sowie den Praxisleitfaden „Barrierefreie Erwachsenenbildung“ finden Sie unter <link http: _blank external-link-new-window>www.vhs-mainz.de/infos-und-service/barrierefreiheit.html