| 15. Vergabetag

Baukultur durch Bürgerbeteiligung

Auf dem 15. Vergabetag der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat heute Bauminister Carsten Kühl auf die gewachsene Bedeutung von Baukultur hingewiesen.
Rohbau Gebäude; Bild: rlp-Archiv, dpa

„Baukultur ist ein öffentliches, gesellschaftliches und zu einem politischen Thema geworden“, sagte der Minister. „Auf allen Ebenen befassen wir uns mit der Qualität unserer Lebensräume, und damit unserer gebauten Umwelt“, so Kühl.

Der Standortfaktor „Baukultur“ sei nicht nur für die Attraktivität von Wohnquartieren entscheidend, sondern beeinflusse zunehmend auch Standortentscheidungen, nicht nur von Wirtschaftsunternehmen. „Gerade in einer Welt, die zunehmend von virtuellen Bildern und digitalen Netzen bestimmt wird, gewinnt die Qualität der realen gebauten Welt an Bedeutung“, sagte Kühl.

Zur Baukultur gehöre die Transparenz von Verfahren, die Kommunikation von Prozessen und nicht zuletzt die Beteiligung des Bürgers. „Das Feld ist noch neu und wir können nicht auf gängige Rezepte zurückgreifen. So haben wir bei der Sanierung des Landtages nun einen Wettbewerb in zwei abgeschlossenen Stufen ausgelobt, so dass sich die Öffentlichkeit in beiden Stufen einbringen kann. Erkenntnisse aus der ersten Stufe können in der zweiten Stufe eingearbeitet werden. Damit haben wir bundesweit Neuland betreten. Ziel dieser weitgehenden Öffnung ist ein hohes Maß an Bauqualität“, so Minister Kühl.

Teilen

Zurück