Kühl, der im Land auch für „Bauen und Wohnen" zuständig ist, wies auf „die hohe Klimarelevanz des Bausektors“ hin. „Im Städtebau und der Stadtplanung müssen wir ansetzen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Maßnahmen wie Gebäudedämmung, Errichtung von Solar-, Wind- und Biomasseanlagen, die Erweiterung der Leitungsinfrastruktur nehmen erheblichen Einfluss auf Stadt- und Landschaftsbilder. Deshalb ist die Energiewende auch eine Gestaltungsaufgabe, vor allem bei der energetischen Sanierung von Altbauten, Denkmalen und historischen Stadtkernen sowie bei der Umwandlung von Kulturlandschaften zu ‚Energielandschaften‘“, sagte Kühl.
Das „zentrumBaukultur“, das vorher in der Mainzer Kaiserstraße und dann auf der Bundesgartenschau in Koblenz präsent war, öffnet nun im Mainzer Brückenturm. Getragen wird das Zentrum von der „Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz“, hinter der das Finanzministerium, die Architektenkammer und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) stehen.
Mehr Informationen über das „zentrumBaukultur" finden Sie <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.