| Schirmherrschaft

Beck begrüßt Erfolgsprojekt „Die Rheinpfalz macht Azubis fit“

Ministerpräsident Kurt Beck hat heute in der Staatskanzlei Teilnehmer des Langzeitleseprojektes „Die Rheinpfalz macht Azubis fit“ empfangen. Die Auszubildenden berichteten von ihren Eindrücken und Erfahrungen mit der regelmäßigen Zeitungslektüre und nahmen die Gelegenheit wahr, dem Ministerpräsidenten ihre Fragen zu stellen.
Auszubildende; Bild: Schäfer
Ministerpräsident Kurt Beck empfing Auszubildende im Rahmen des Projekts "Die Rheinpfalz macht Azubis fit".

So interessierten sich die Jugendlichen unter anderem für den Umgang mit Umfrageergebnissen. Der Ministerpräsident antwortete: „Natürlich liest man alles, aber mit den Jahren weiß man die Umfragen einzuschätzen. Ich bin viel unterwegs und nehme Eindrücke und Stimmungen im Land wahr. Dann sieht man, ob sich die Tendenzen ähneln.“ Außerdem kamen die Kommunal- und Verwaltungsreform, die aktuellen Schwierigkeiten im Pflegebereich und der Arbeitsalltag des Ministerpräsidenten zur Sprache.

Das Langzeitleseprojekt wurde unter dem Titel „Zeitung Lesen macht schlau“ (ZeiLe) im Jahr 2006 von der Universität Koblenz-Landau in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ initiiert. Inzwischen unterstützen die vier großen rheinland-pfälzischen Tageszeitungen (Die Rheinpfalz, Rhein-Zeitung Koblenz, Trierischer Volksfreund, Allgemeine Zeitung Mainz) das Projekt, bei dem Unternehmen ein Jahr lang für ihre teilnehmenden Auszubildenden die örtliche Tageszeitung abonnieren. Ziel ist es, das Allgemeinwissen der Jugendlichen zu vergrößern, deren Lese- und Sprachkompetenzen zu fördern, die Leistungen in der Ausbildung und in der Berufschule zu verbessern und den selbstverständlichen Umgang mit Tageszeitungen als Informationsquelle und Mittel zum Verständnis und zur Akzeptanz von demokratischen Entscheidungsprozessen zu steigern.

Die Universität Koblenz-Landau, die das Projekt wissenschaftlich begleitet, bestätigt den Lernerfolg. Auszubildende, die über das Tagesgeschehen informiert sind, seien nicht nur wertvolle Mitarbeiter für die Unternehmen, sondern würden als informierte und verantwortungsvolle Bürger auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Während sich im ersten Projektjahr, dem Ausbildungsjahr 2006/2007, ein Unternehmen und 80 Auszubildende beteiligten, wuchs das Projekt bis heute auf über 250 Ausbildungsbetriebe mit mehr als 1.100 Auszubildenden an.

Die Projektausweitung wurde durch die finanzielle Unterstützung des Projekts im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ ermöglicht.

Teilen

Zurück