Die Generalkonsulin und der Ministerpräsident betonten übereinstimmend die gute Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und der Türkei. Diese habe sich unter anderem in Fragen der Integration bewährt. So seien Beispiele gelungener Integration im Kalender „Erfolgreich in Rheinland-Pfalz“ dokumentiert. Der Kalender erzähle zwölf Erfolgsgeschichten junger Frauen und Männer türkischer Herkunft in Rheinland-Pfalz.
Generalkonsulin Aydan Yamancan erinnerte auch an ihre schwerste Stunde während ihrer Zeit in Rheinland-Pfalz – den Brand eines von türkischen Mitbürgern bewohnten Hauses in Ludwigshafen am 3. Februar 2008, der neun Menschenleben und 60 Verletzte gefordert hatte. Gemeinsam mit Ministerpräsident Beck und dem türkischen Ministerpräsident Erdogan hatte sie den Unglücksort besucht. Äußerst positiv sei ihr danach die enge Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden in Erinnerung, sagte die Generalkonsulin.
Beck und Yamancan betonten auch, dass beide Seiten bei türkischen Gewerbetreibenden fortgesetzt dafür werben würden, dass diese verstärkt Ausbildungsplätze für türkischstämmige Jugendliche zur Verfügung stellen. Sehr erfolgreich sei die Zusammenarbeit in den gemeinsamen Bemühungen um Bildungsangebote für türkische Jugendliche und insbesondere für die Aus- und Weiterbildung von türkischen Frauen.
Nachfolger von Aydan Yamancan wird zum 1. September Aslan Alper Yüksel.
Beck: Rheinland-Pfalz und Türkei arbeiten gut zusammen
Die türkische Generalkonsulin Aydan Yamancan wird am 17. August nach insgesamt drei Jahren als Generalkonsulin und Leiterin des Generalkonsulats in Mainz in die Türkei zurückkehren. Ministerpräsident Kurt Beck empfing sie heute zum Abschiedsbesuch in der Mainzer Staatskanzlei.
