Die Soldatinnen und Soldaten erfüllten vor allem auch im internationalen Kontext einen verantwortungsvollen Auftrag. Die Grundsätze der Inneren Führung bilden die Grundlage für den militärischen Dienst in der Bundeswehr und bestimmen auch maßgeblich das Selbstverständnis der Soldatinnen und Soldaten.
Rheinland-Pfalz sei ein starker Bundeswehr-Standort, beispielsweise mit dem Sanitätswesen – unter anderem mit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes und dem Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. „Die Landesregierung steht in intensivem Kontakt mit den stationierten Einheiten der Bundeswehr, wie auch mein heutiger Besuch beim Zentrum Innere Führung zeigt“, so die Ministerpräsidentin.
Das Zentrum Innere Führung (ZInFü), seit 1957 in der traditionsreichen Garnisonsstadt Koblenz beheimatet, ist die zentrale Einrichtung für die Konzeption der Inneren Führung als Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr. Es ist verantwortlich für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Inneren Führung sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Führungspersonals der Bundeswehr. Weiterhin präsentiert und vertritt es die Innere Führung im internationalen Bereich. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr erfuhr das ZInFü im Jahr 2013 eine deutliche Aufwertung seines Aufgaben- und Leistungsspektrums und einen Aufwuchs auf etwa 150 militärische und zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem verfügt es über Außenstellen in Strausberg und Hamburg.
|
Streitkräfte
Bei der Bundeswehr zu Gast
„Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu Frieden und Sicherheit. Der Inneren Führung kommt in diesem Zusammenhang ein hoher Stellenwert zu“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einem Besuch des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz.


