| Landjugendverbände

Beitrag zum lebendigen Landleben

Bei einem Gespräch in der Staatskanzlei haben Vertreterinnen und Vertreter der Landjugendverbände Rheinhessen-Pfalz und Rheinland-Nassau Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Arbeit der Landjugend vorgestellt. Ministerpräsidentin Dreyer zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten der beiden Landesverbände in Rheinland-Pfalz und lobte ihren Beitrag für ein lebendiges Landleben.
Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Landjugendverbände; Bild: Peter Pulkowski
Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Landjugendverbände; Bild: Peter Pulkowski

„Die Landwirtschaft, der Weinbau und der ländliche Raum haben eine Zukunft. Die Landjugend trägt zu einer guten Perspektive im ländlichen Raum bei. Ohne sie wäre weniger auf dem Land los“, betonte Ministerpräsidentin Dreyer. Die Landjugend verbinde politisches Engagement und die Förderung der grünen Berufe mit der Pflege des kulturellen Lebens. Der Bundessieg des Ingelheimer Jungwinzers Sebastian Baum beim Berufswettbewerb der Landjugend für grüne Berufe im Sommer 2013 sei ein gutes Beispiel für das erfolgreiche Engagement der Landjugend in Rheinland-Pfalz bei der Nachwuchsgewinnung in den grünen Berufen. Ministerpräsidentin Dreyer bedankte sich für die engagierte Interessenvertretung und machte deutlich, wie wichtig ihr starke Jugendverbände seien.

Die Landjugend ist die gemeinsame Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes e.V., des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. Bundesweit organisiert sie nach eigenen Angaben rund 100.000 junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren. Sie versteht sich als Interessensvertretung der Jugend im ländlichen Raum.

Teilen

Zurück