Rheinland-Pfalz und das Saarland entsenden als gemeinsamen Beobachter des Stresstestes für das AKW Cattenom Ministerialdirigent a.D. Dieter Majer, der zunächst in der hessischen Atomaufsicht und später im Bundesumweltministerium für Sicherheitsfragen bei Atomkraftwerken zuständig war.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sagte: „Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, unvoreingenommen über den Stresstest für Cattenom und dessen Ergebnisse informiert zu werden. Dieter Majer ist ein ausgewiesener Experte für die Sicherheit von Atomkraftwerken, der das volle Vertrauen aller drei Regierungen besitzt.“
Peter Müller, der Ministerpräsident des Saarlandes, das Dieter Majer als Beobachter des Stresstestes vorgeschlagen hatte, äußere sich ebenfalls zufrieden: „Es freut mich, dass wir einen gemeinsamen Beobachter entsenden können. Dass drei Regierungen hinter ihm stehen, verleiht dem Urteil von Dieter Majer zusätzliches Gewicht.“
„Die Experten, die wir entsenden, haben den gemeinsamen Auftrag aller drei Regierungen, den Stresstest zu begleiten. Und wir tragen die entsprechenden Kosten zu gleichen Teilen“, sagte der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker. „Wir zeigen damit, dass die Nachbarn in Europa auch in schwierigen politischen Fragen zu einmütigem Handeln imstande sind.“
|
Großregion
Beobachter beim Stresstest im Atomkraftwerk Cattenom
Die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Kurt Beck und Peter Müller, sowie der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker haben sich am Rande des „Forum Großregion“ in Berlin darauf verständigt, bei der Beobachtung des Stresstests für das französische Atomkraftwerk Cattenom eng zusammenzuarbeiten.
