Für die mobilen Beratungsteams werden interessierte Menschen gesucht, die Spaß an einer ehrenamtlichen Beratungstätigkeit für neue Wohnformen mitbringen und sich dafür ausbilden lassen möchten.
„Bis ins hohe Alter hinein ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist die Idealvorstellung von uns allen. Deshalb ist es wichtig, sich möglichst frühzeitig mit der persönlichen Versorgungs- und Wohnsituation auseinanderzusetzen“, sagte Dreyer. „Da die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter jedoch umso besser sind, je früher man sich mit dieser Frage beschäftigt, sind mobile Beraterinnen und Berater vor Ort eine große Hilfe.“
Die Ehrenamtlichen erhalten in einer mehrtägigen Schulung vom 22. bis 23. Mai 2012 und vom 21. bis 22. August 2012 einen umfassenden Überblick über die neuen Wohnformen für Jung und Alt: Von der modernen Pflegeeinrichtung bis hin zu gemeinschaftlichen Wohnformen und von ambulanter Pflege bis hin zu Unterstützungsmöglichkeiten in Form von nachbarschaftlichen Netzwerken. Nach Abschluss der Basisschulung werden die Beraterinnen und Berater in regelmäßigen Netzwerktreffen und Qualifizierungsseminaren kontinuierlich weitergebildet. Koordiniert werden die Teams über regionale Anlaufstellen, die es derzeit in Rheinland-Pfalz in Bad Ems, Landau und Trier gibt. Weitere Anlaufstellen sind in Planung.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen Rheinland-Pfalz setzt das Projekt „Mobile Beratung für neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz“ seit 2011 um und knüpft an das vorherige und erfolgreiche Modellprojekt Kompetenznetzwerk Wohnen an, in dem sich ein erstes Mal Freiwillige zu ehrenamtlichen mobilen Wohnberatern für Rheinland-Pfalz qualifiziert haben.
Informationen zur Schulung erhalten Sie über die Projektkoordination bei der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen in Rheinland-Pfalz, per E-Mail an <link>mobile-beratung@lag-gewo-rlp.de oder Tel: 06323/988 738. Interessierte können sich auch direkt an die nächstgelegene Anlaufstelle wenden: Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Landau 06341/98 58 12; das Seniorenbüro „Die Brücke“ in Bad Ems 02603/972336 oder das Seniorenbüro Trier unter 0651/7 55 66.