| Anwaltliche Beratungsstellen

Beratungsstellen werden gut angenommen

Staatssekretärin Beate Reich zog heute eine erste positive Bilanz zum neuen Justiz-Angebot "Anwaltliche Beratungsstellen" in Ludwigshafen, Mainz, Bad Kreuznach und Pirmasens.
Beratungsgespräch beim Anwalt; Bild: dpa
Die Anwälte der Beratungstellen helfen Bürgern bei Rechtsfragen weiter.

"Das Angebot der 'Anwaltlichen Beratungsstellen' wendet sich in erster Linie an rechtsuchende Bürger, die sich eine anwaltliche Beratung nicht leisten können. Nach den ersten Monaten können wir einen durchgängig hohen Zuspruch in allen unseren Beratungsstellen verzeichnen. Die Menschen nutzen den unbürokratischen und schnellen Zugang zu einer kompetenten rechtlichen Erstberatung", sagte Reich.

Der Beratungsumfang sei dabei sehr vielfältig. "Sie betreffen Angelegenheiten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts, des Zivilrechts, Arbeitsrechts, Verwaltungsrechts, Verfassungsrechts und Sozialrechts, wobei sich nach unseren ersten Ergebnissen ein Schwerpunkt im Sozialrecht abzeichnet. ", erläuterte die Staatssekretärin.

"Allen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die sich bereit erklärt haben, in den anwaltlichen Beratungsstellen tätig zu werden, möchte ich für die Unterstützung danken. Offensichtlich besteht der Bedarf für eine solche Art der Beratung. Wir sind froh, dass Partner für dieses wichtige Projekt gefunden wurden, die für eine schnelle, kompetente und kostenlose juristische Beratung der Rechtssuchenden sorgen", so Reich abschließend.

In den Häusern des Jugendrechts Ludwigshafen und Mainz und in den Amtsgerichten Bad Kreuznach und Pirmasens wird die Beratung jeden Mittwoch zwischen 14 und 16 Uhr angeboten. Einer vorherigen Terminvereinbarung bedarf es nicht.

 

Teilen

Zurück