Dafür wolle sie sich beim Empfang sehr herzlich bedanken und ihre Anerkennung zum Ausdruck bringen.
Neben der großen künstlerischen Bedeutung stellte sie auch die bindende Kraft der Musikwettbewerbe heraus. „Sie bieten Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch über die Musik über alle Altersstufen und Grenzen hinweg“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Mit ihren Konzerten und Auftritten bewiesen die Preisträgerinnen und Preisträger, dass von der Musik etwas ganz Besonderes ausgeht und dass sie Lebensfreude vermittelt.
Rheinland-Pfalz bezeichnete die Ministerpräsidentin als Musikland. „Die vielfältigen Aktivitäten von der musikalischen Früherziehung bis zur Musikausübung und -vermittlung im fortgeschrittenen Alter sind ein lebendiger Beweis dafür“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auch in finanzpolitisch schwierigen Zeiten setze sich die Landesregierung dafür ein, dass die Musik im Land eine gute Zukunft habe. „Wir wollen auch weiterhin mit dazu beitragen, dass viele Menschen Musik und Gesang als sinnvolle Freizeitbeschäftigung betreiben. Wir wollen aber auch Spitzenleistungen ermöglichen und unterstützen“, betonte die Ministerpräsidentin.
Mit ihren herausragenden musikalischen Leistungen und dem großen Engagement seien die Preisträgerinnen und Preisträger erstklassige Botschafterinnen und Botschafter des Landes. Zum Dank überreichte die Ministerpräsidentin allen Preisträgerinnen und Preisträgern eine eigens entworfene „Kulturkarte“, mit der sie ein Jahr kostenlos die Landesmuseen in Mainz, Koblenz und Trier sowie die Liegenschaften des Landes, also Burgen und Schlösser, besuchen können.
Alle Bilder vom Empfang finden Sie in der <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Bildergalerie. Das Video finden Sie <link http: _top external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>hier.