„Steuergerechtigkeit sollte auch für Alleinerziehende gelten. Der Entlastungsbeitrag, der seit 2004 nicht verändert wurde, muss deshalb wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben deutlich angehoben werden“, sagte die Ministerpräsidentin bei einem Treffen mit dem Landesvorstand des Landesverbandes Alleinerziehender Mütter und Väter Rheinland-Pfalz e.V. in deren Geschäftsstelle in Mainz.
Die VAMV-Vorsitzende Sonja Orantek dankte der Ministerpräsidentin für ihre Unterstützung und die darin zum Ausdruck kommende Wertschätzung von Einelternfamilien. "Eine Rücknahme der im Koalitionsvertrag zugesagten Versprechen ist für den VAMV nicht hinnehmbar, denn sie macht wieder einmal deutlich, dass Alleinerziehende immer noch strukturell benachteiligt werden."
„Viele Alleinerziehende stemmen Kindererziehung und Berufstätigkeit allein. Das ist eine große Leistung. Hinzu kommt, dass Alleinerziehende besonders armutsgefährdet sind“, sagte die Ministerpräsidentin. Für die Landesregierung ist deshalb die besondere Unterstützung von Alleinerziehenden ein großes Anliegen. Sie müssten als gleichberechtigte Familienform anerkannt und gefördert werden.
„Für Alleinerziehende ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen besonders wichtig“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Hier habe die Landesregierung sowohl beim quantitativen und qualitativen Ausbau des Kita-Angebots wie auch beim Aufbau eines Netzes an Ganztagsschulen bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen.
In Rheinland-Pfalz leben 74.300 Alleinerziehende (2013) mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Das sind 18,8 Prozent aller Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. 87,5 Prozent der Alleinerziehenden sind Frauen. Der VAMV als familienpolitischer Interessenverband nimmt seit mehr als 40 Jahren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung durch Öffentlichkeitsarbeit, fachpolitische. Stellungnahmen und intensive Netzwerkarbeit. Er ist darüber hinaus Träger vielfältiger Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, organisiert und fördert die Entwicklung von Selbsthilfestrukturen für Alleinerziehende auf regionaler Ebene.