| 9. Energiebericht Rheinland-Pfalz

Bewegung ist vorhanden, die Energiewende kommt

Die Erneuerbaren Energien legen zu, die technische Energieeffizienz verbessert sich und der Energieverbrauch zeigt, langfristig betrachtet, nach unten, während im Land mehr Energie erzeugt wird als früher: "Wir sind auf einem guten Weg, das bildet der aktuelle Energiebericht mit den gültigen Zahlen für 2008 und 2009 ab. Es ist Bewegung entstanden, und diese Dynamik wollen wir für die Energiewende in Rheinland-Pfalz nutzen“, sagte Energieministerin Eveline Lemke bei der Vorstellung des 9. Energieberichts für Rheinland-Pfalz.
Energieministerin Eveline Lemke; Bild: rlp
Energieministerin Eveline Lemke; Bild: rlp

"Bis zum Jahr 2030 soll der Strom in Rheinland-Pfalz bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden. Danach ist es unser Ziel, dass Rheinland-Pfalz Strom exportiert. Der Energiebericht dokumentiert die günstige Ausgangslage für diese Entwicklung. Trotz der Wirtschaftskrise, die 2009 voll zu Buche schlug, konnten Fortschritte erreicht werden. Darauf bauen wir auf. Zu sehen ist auch die Veränderung: Die Menschen gehen sparsamer mit kostbarer Energie um. Und unser Strom stammt immer mehr aus eigener Produktion. Dies stärkt den Standort Rheinland-Pfalz, schafft Arbeitsplätze und öffnet technischen Innovationen die Tür."

Die Ministerin machte deutlich, dass Klimaschutz, der Umbau der Energieversorgung, sowie die Bezahlbarkeit der Energiepreise immer wichtiger werden, nicht zuletzt für die Wirtschaftskraft des Landes. "Die Landesregierung bekennt sich zu dem Ziel, weltweit den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Wir wollen und müssen die Klimaerwärmung stoppen." An dieser globalen Aufgabe beteilige sich auch Rheinland-Pfalz. "Ziel ist es, unsere CO2-Emission in Rheinland-Pfalz bis 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent, bezogen auf das Basisjahr 1990, zu reduzieren", so Lemke.

Um den Bruttostromverbrauch des Landes durch Erneuerbare Energien zu decken plant die Landesregierung, bis 2020 die Stromerzeugung aus Windkraft zu verfünffachen und die Stromerzeugung aus Photovoltaik auf über zwei Terawattstunden zu steigern. 2009 wurde nur noch etwa soviel Strom verbraucht wie vor 20 Jahren, allerdings auch als Folge der Wirtschaftskrise.

Der 9. Energiebericht kann ab 14.00 Uhr unter <link http: www.mwkel.rlp.de energie-und-klimaberichte energieberichte>www.mwkel.rlp.de/Klimaschutz,-Energie/Energie-und-Klimaberichte/Energieberichte/ herunter geladen werden.

Teilen

Zurück