Das Investitionsvolumen beträgt 530 Mio. Euro. Damit werden über 2.100 Förderprojekten allein im Bildungsbereich im rheinland-pfälzischen Sonderprogramm "Für unser Land: Arbeitsplätze sichern – Unternehmen unterstützen – nachhaltig investieren“ vorbildlich umgesetzt. Gefördert werden investive Maßnahmen von der frühkindlichen Bildung über die Jugendarbeit, die Schulen und Hochschulen bis zur Weiterbildung und Forschung. Im ganzen Land herrscht rege Sanierungs- und Bautätigkeit, die zur Verbesserung der Gebäude und der Ausstattung in Bildungseinrichtungen beiträgt. Mit Erfolg hatte sich Rheinland-Pfalz in den Verhandlungen mit dem Bund für die Einbeziehung privater Träger eingesetzt, da sie wichtige Partner und Akteure im Land sind.
Der größte Teil der Mittel aus dem Sonderprogramm fließt in kommunale Projekte, aber auch und gerade Maßnahmen in gemeinnütziger bzw. kirchlicher Trägerschaft können so gefördert werden.
Im Zeitraum vom 10. bis 22. Juni 2010 werden Mitglieder der Landesregierung unter dem Motto "Für unser Land: nachhaltig investieren – Bildungstage in Rheinland-Pfalz“ Bildungseinrichtungen in ganz Rheinland-Pfalz besuchen, die mit Mitteln aus dem Sonderprogramm neu gebaut, saniert oder besser ausgestattet werden konnten. Bei den Besuchsterminen vor Ort informieren sich die Kabinettsmitglieder über die zügige Umsetzung der Investitionsmaßnahmen einzelner Projekte.
Auch die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre werden sich ein Bild über den vielfältigen Einsatz der Mittel machen. Bei ihrer auswärtigen Sitzung am 21. Juni 2010 besuchen sie das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern und nehmen am „Rohbaufest“ der neuen Uni-Kita des Studierendenwerkes Kaiserslautern teil.
Seit dem 12. Mai 2010 liegt ein Umsetzungsbericht zum Sonderprogramm für die Förderprogramme im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vor. Er bietet einen detaillierten Überblick über den Einsatz der Mittel und die Erfahrungen bei der Umsetzung zum Stand 1. Mai 2010.
Näheres erfahren Sie auf unseren Seiten zu den Bildungstagen.