Seit 2015 können sich Schulen in Rheinland-Pfalz bei der Landesregierung um den Titel „Europaschule“ bewerben. Mit der Zertifizierung der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Worms, dem Gymnasium Saarburg sowie der Maria Ward-Schule in Mainz wächst das Netzwerk der Europaschulen auf nunmehr 101 Mitglieder an. „Es ist großartig zu sehen, mit welchem Elan unsere Schulen Europa leben. Über 100 Europaschulen in Rheinland-Pfalz – das bedeutet über 100 Orte, an denen junge Menschen neugierig auf andere Kulturen werden, Sprachen entdecken und Europa im Alltag erfahren. Dieses Engagement macht Mut, zeigt, wie viel Zukunft in der Idee Europas steckt und motiviert zugleich andere Schulen, den europäischen Gedanken ebenfalls noch stärker in den Blick zu nehmen“, so Bildungsminister Sven Teuber während der Zertifizierungsfeier.
„Europas Zukunft lebt von den Ideen und dem Engagement junger Menschen. Ich freue mich daher sehr, dass unsere Europaschulen die Chancen, die sich durch die besondere geografische Lage des Landes Rheinland-Pfalz im Herzen von Europa ergeben, nutzen. Sie bringen Schülerinnen und Schülern Europa näher und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weitergabe des europäischen Gedankens“, betonte Staatssekretärin Heike Raab, die Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und Medien.
An den Europaschulen des Landes lernen Schülerinnen und Schüler die gemeinsamen Werte Europas, Weltoffenheit und mehrere Fremdsprachen. Gleichzeitig werden sie ermutigt, sich am Zusammenwachsen Europas aktiv zu beteiligen. Für die Vergabe des Zertifikats „Europaschule“ wurden auf Rheinland-Pfalz zugeschnittene Kriterien entwickelt. Von Beginn an war es erklärtes Ziel, alle Schularten von der Grundschule bis zu den berufsbildenden Schulen einzubeziehen, die sich in besonderem Maße für europapolitische Bildung einsetzen. Alle fünf Jahre müssen die Europaschulen im Rahmen einer Rezertifizierung erneut darlegen, ob sie den Kriterienkatalog weiterhin erfüllen und ihre Europaaktivitäten fortführen oder auch ausgebaut haben. Einmal jährlich findet ein Netzwerktreffen der Europaschulen mit europapolitischen Akteurinnen und Akteuren im Europahaus Marienberg statt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Bildung unterstützen vielseitig Europaschulen des Landes bei ihren kreativen europapolitischen Projekten.
Weitere Informationen zu den Europaschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie unter: https://europaschulen-rlp.de/