Die Ministerpräsidentin machte deutlich, dass dieses Gelöbnis keineswegs ein Beitrag zur Militarisierung des Öffentlichen Raumes sei.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Soldatinnen und Soldaten stehen weder über noch unter der bürgerlichen Gesellschaft, sondern sind ein Teil von ihr. Sie verteidigen unsere demokratischen Werte nicht nur gegen Gewalt von außen und treten gegen Terror und für den Schutz der Menschenrechte ein. Sie nehmen auch wichtige Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzes im Inland wahr.“ Die Ministerpräsidentin erinnerte an den Einsatz beim Jahrhunderthochwasser vor einem Jahr, als an Elbe, Saale, Havel, Isar und Inn 19.000 Soldaten und Soldatinnen im Einsatz gewesen waren – darunter auch 650 aus Rheinland-Pfalz.
Ausdrücklich dankte die Ministerpräsidentin den 250 jungen Menschen, dass sie ihren Eid auf die Bundesrepublik Deutschland leisteten: „Sie haben sich für einen freiwilligen Wehrdienst oder für den Weg als Soldat oder Soldatin auf Zeit entschieden. Sie haben eine Aufgabe gewählt, ohne die unsere freiheitliche Gesellschaft nicht bestehen könnte.“
Weitere Bilder zum Feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr finden Sie <link http: www.landtag.rlp.de startseite _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.