Buntes Programm bei Rheinland-Pfalz-Tag

Eine Fahrt mit der Lokomotive Emma um den Schlosspark gefällig? Oder doch lieber ein erfrischendes Bio- Holundergetränk? Auch Judo im Grünen mit Akkordeonmusik im Hintergrund oder kräftige Helau-Rufe gepaart mit fliegenden Bonbons waren im Angebot. Beim 26. Rheinland-Pfalz Tag in Bad Kreuznach gab es in diesem Jahr Einiges zu entdecken.
Rheinland-Pfalz-Tag 2009 - Festzug; Bild: Piel

Über 300 000 Besucher nutzten die Chance, ihr Bundesland bei strahlendem Sonnenschein und äußerst entspannter Atmosphäre drei Tage lang kennenzulernen, sich über Landkreise und Städte zu informieren oder es sich bei musikalischen Auftritten und kulinarischen Köstlichkeiten gut gehen zu lassen.

Höhepunkt des Landesfestes in der Kurstadt an der Nahe war der Festzug am Sonntag, zu dem 120 000 Zuschauer kamen. 130 Zugnummern bahnten sich ihren Weg durch die Straßen und wurden winkend und jubelnd begrüßt. Weinmajestäten aus den einzelnen Städten und Landkreisen reckten Gläser voll gutem Rebensaft in die Höhe, Fastnachtsvereine sorgten für Stimmung und Musikkapellen entlockten ihren Instrumenten tanzbare Rhythmen.

Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck ließ sich das Spektakel nicht entgehen und verweilte drei Tage in der Kreisstadt. Erklärtes Ziel des Landesvaters war der Besuch fast aller 18 Veranstaltungsorte zwischen Kurinsel, Schlosspark und historischer Altstadt. Novum beim Rheinland-Pfalz-Tag war der Gesundheitspark mit verschiedenen Informations- und Verkaufsständen.

Als Publikumsmagnet ließ sich neben den großen Bühnen mit Musikhighlights wie Jenniffer Kae, Daniel Schuhmacher, Polarkreis 18 oder Foreigner auch der Markt der Städte und Landkreise bezeichnen. Ob Zweibrücken mit seinen Designer Outlets, Fischbach bei Dahn in der Pfalz mit dem "ersten Baumwipfelpfad in Deutschland" oder Kunsthandwerk aus dem Landkreis Südliche Weinstraße: Man präsentierte sich bestmöglich und versuchte, möglichst viele Interessenten an den Stand zu locken. So war es nicht verwunderlich, dass sich unter die Festtagsbesucher immer mehr gut gefüllte Jutesäcke mit Informationsbroschüren mischten.

Für Ruhe und Entspannung sorgte das Weindorf an der Nahe oder der hintere Teil des malerischen Schlossparks mit ruhigen Parkbänken. Nur wenige Meter entfernt tummelten sich Sportbegeisterte beim Fest des Landessportbundes. 40 Vereine präsentierten ihr Können. Auf der grünen Wiese konnten die Besucher außerdem unbekanntere Sportarten wie Rope Skipping oder die Kampfkunst Cheong Do testen.

Der Bio- und Ökomarkt lockte mit frisch-gegrilltem Ziegenkäse auf Vollkornbrot, Flammkuchen aus dem Hunsrück und vielen weiteren Spezialitäten. Wo man auch hinschaute, entdeckte man zufriedene Gesichter. Trotz der hohen Temperaturen und der großen Besuchermengen hatten auch die Hilfskräfte verhältnismäßig wenig zu tun. Die rund 1000 Retter mussten etwa 300 Mal ausrücken und die Arbeit der 700 Polizeibeamten bestand lediglich darin, Auskünfte zu erteilen. Eine erstmals durch das Statistische Landesamt durchgeführte Befragung unter rund 1000 Besuchern fällt ebenfalls positiv aus. Fast 70 Prozent gaben dem Fest die Noten eins und zwei und 90 Prozent würden wieder nach Bad Kreuznach kommen.

Ausführlichere Informationen <link no_cache aktuelles presse einzelansicht_2578 archive july article beste-noten-fuer-rheinland-pfalz-tag-in-bad-kreuznach _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>zur Befragung finden Sie hier.

 

Teilen

Zurück