In Rheinland-Pfalz hat dDer französische Maler russisch-jüdischer Herkunft seine künstlerischen Spuren hinterlassen. In der Mainzer Pfarrkirche Sankt Stephan finden sich von ihm gestaltete Chorfenster.
„Chagalls Werk vermag es den Betrachter auf besondere Weise zu berühren. So beeindrucken die Chagall-Fenster in Mainz durch ihre starke Bildsprache und sind gleichzeitig ein künstlerisches Glaubensbekenntnis. Marc Chagall hat damit einen großen Kulturschatz für Rheinland-Pfalz erschaffen“, sagte Kurt Beck.
Dass dieses einzigartige Kunstdenkmal in Mainz zu besichtigen sei, könne man dem Mainzer Ehrenbürger Monsignore Mayer verdanken, so Beck weiter. Im Jahre 1976 konnte der Monsignore den damals bereits 86jährigen Chagall dafür gewinnen, die Fenster für Sankt Stephan zu gestalten.
„Obwohl ihm und seiner Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus Ablehnung und Hass von deutscher Seite entgegenschlugen, hat Chagall sich bereit erklärt die farbenprächtigen Glasmalereien für Sankt Stephan anzufertigen. Somit sind die Chorfenster ein Symbol für Frieden und Versöhnung und geben Aufschluss über die beeindruckende Persönlichkeit des Künstlers“, so der Ministerpräsident weiter.
Das letzte der Fenster konnte Marc Chagall nicht mehr beenden. Nach seinem Tod wurde es von einigen seiner Schüler fertig gestellt. Sankt Stephan ist die einzige deutsche Kirche mit Marc Chagall-Fenstern.
|
125. Geburtstag
Chagalls Werk vermag zu berühren
In Mainz würdigte Ministerpräsident Kurt Beck das künstlerische Werk von Marc Chagall. Der 1985 verstorbene Chagall hätte in diesem Jahr seinen 125jährigen Geburtstag gefeiert.
