Das sagte Umweltministerin Margit Conrad bei der 5. Solartagung Rheinland-Pfalz am Umwelt-Campus in Birkenfeld. In Rheinland-Pfalz entwickelten sich erneuerbare Energien "überdurchschnittlich gut".
Auf dem Weg zu einem "CO2-freien Campus" wurde in Birkenfeld eine neue Solaranlage eingeweiht. Mit einer jährlichen Leistung von 450 000 Kilowattstunden auf einer Kollektorfläche von 4600 Quadratmetern kann sie rund 270 Tonnen Kohlendioxid (CO2) im Jahr einsparen. "Dies ist ein wichtiger Beitrag für den Klima- und Emissionsschutz", sagte Conrad. Auch das Land leistet seinen Beitrag: Derzeit nutzten 40 Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden die Sonnenenergie.
In Deutschland erzeugten 2008 gut 1,2 Millionen Solar- Thermieanlagen auf mehr als 11 Millionen Quadratmetern 5300 Gigawattstunden Wärme. Im selben Jahr wurden deutschlandweit 2,1 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche installiert - so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr. Mit dem 2008 erzeugten Solarstrom könnten theoretisch 1,1 Millionen Haushalte versorgt werden, hieß es.
Conrad: Rheinland-Pfalz bei Solar auf 3. Platz
Bei der Nutzung von Sonnenenergie steht Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich ganz oben: Das Bundesland belege den 3. Platz sowohl bei der Solarwärme-Erzeugung pro Dachfläche als auch beim Solarstrom bezogen auf die installierte Leistung pro Einwohner
