| Flüchtlinge

Dank an Ehrenamtliche

Integrationsministerin Irene Alt hat beim ersten Vernetzungstreffen zu ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz den Einsatz und die Leistung der ehrenamtlich Engagierten gewürdigt und ihnen für ihre Arbeit gedankt.
Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in Ingelheim
Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in Ingelheim

„Ehrenamtliches Engagement trägt wesentlich zum Gelingen der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen bei. Persönliche Kontakte tragen erheblich dazu bei, dass die Asylsuchenden sich in ihrem neuen Leben in Rheinland-Pfalz leichter zurechtfinden, dass sie einen guten Start haben und dass sie die Gepflogenheiten des Landes kennenlernen. Dieser Austausch trägt entscheidend zu einer gelingenden Integration bei.“

Alt führte aus, dass das Integrationsministerium Vereine, Institutionen und Verbände finanziell bei der Qualifikation oder Fortbildung ehrenamtlich Tätiger im Flüchtlingsbereich unterstützt: „Die Landesregierung hat zur Unterstützung des Ehrenamtes in der Flüchtlingsarbeit in diesem Jahr zusätzlich 200.000 € bereitgestellt. Aus diesen Mitteln wurde auch die „Koordinierungsstelle Ehrenamt im Flüchtlingsbereich“ beim Ausländerpfarramt in Bad Kreuznach eingerichtet.“ Die Koordinierungsstelle kümmert sich um die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich tätige Menschen im Flüchtlingsbereich bzw. beantwortet Fragen rund um das Thema.

Pfarrer Siggi Pick vom Ausländerpfarramt ergänzte: „Die Koordinierung von ehrenamtlichen Initiativen im Flüchtlingsbereich ist angesichts von mehr als 7.000 ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern in Rheinland-Pfalz eine große Herausforderung und braucht auch im kommenden Jahr weitere Unterstützung.“  Die Koordinierungsstelle hat die Homepage <link http: _blank external-link-new-window>www.aktiv-fuer-fluechtlinge-rlp.de entwickelt, die heute online geht und die Ehrenamtsinitiativen im Flüchtlingsbereich umfassend informiert.

Informationen zum Thema Ehrenamt bietet auch die Leitstelle für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei, unter Leitung von Dr. Johanna Becker-Strunk. Sie stellte das breite Angebot unter anderem zu Rechtsfragen im Ehrenamt oder zum Versicherungsschutz vor, mit dem das Land gute Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Aktive schafft.

Teilen

Zurück