„Ehrenamtliches Engagement von Seniorinnen und Senioren“ stand im Mittelpunkt der Besuchsreise „Malu Dreyer im Gespräch“ in Bad Ems. Im Kreishaus an der Lahn kam die Ministerpräsidentin mit Einrichtungen und Ehrenamtlern zusammen. Sie lernte das Seniorenbüro „Die Brücke“ kennen, traf mit verschiedenen ehrenamtlich engagierten Menschen der Seniorenarbeit zusammen, informierte sich über unterschiedliche Projekte und führte politische Gespräche – unter anderem mit dem Stadtbürgermeister von Bad Ems, Berny Abt, und dem Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Günter Kern. Begleitet wurde die Regierungschefin von ihrem Beauftragten für ehrenamtliches Engagement, Bernhard Nacke.
„Bürgerschaftliches Engagement ist ein zentrales Element für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Auch bei der Gestaltung des demografischen Wandels kommt dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger herausgehobene Bedeutung zu“, sagte die Ministerpräsidentin, die eine ausgesprochen positive Bilanz vorweisen konnte: „Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind in hohem Maße ehrenamtlich engagiert. Dieses Engagement ist in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen. 1999 waren 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich aktiv, 2004 waren es bereits 39 Prozent. Und im Jahr 2009 haben sich 41 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagiert. Rheinland-Pfalz steht damit gemeinsam mit Baden-Württemberg und Niedersachsen im Ländervergleich auf dem Spitzenplatz.“
Die deutliche Zunahme in Rheinland-Pfalz sei in besonderer Weise auf das gestiegene Engagement von Seniorinnen und Senioren zurückzuführen. „2009 engagierten sich 35 Prozent der über 60-Jährigen; 1999 waren es nur 21 Prozent.“ Malu Dreyer betonte, dass in Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren zahlreiche Programme, Projekte und Initiativen realisiert worden seien, die das Engagement und die Partizipation von älteren Menschen förderten und so gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen des demografischen Wandels angingen.
Die Ministerpräsidentin: „Besonders hinweisen möchte ich auf unsere Infrastrukturen, die im ganzen Land umfangreiche Möglichkeiten der Begleitung, Beratung und Unterstützung bieten: die Landesleitstelle „Älter werden in Rheinland-Pfalz“ im Sozialministerium, das Programm ,seniorTRAINER’ und die Leitstelle ,Ehrenamt und Bürgerbeteiligung’ in der Staatskanzlei. Mit der Berufung des Beauftragten für das ehrenamtliches Engagement, Bernhard Nacke, und der von ihm verantworteten Initiative ,Ich bin dabei!’ will ich neue Akzente der Aktivierung und Gewinnung von Seniorinnen und Senioren für ein selbst gestaltetes Engagement setzen.“ Die Initiative ziele auf Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Strategien der Engagementförderung. Das Bad Emser Seniorenbüro „Die Brücke“ sei dafür ein gutes Beispiel.
Das Video zum Besuch
- <link http: www.rlp.de mediathek videos einzelansicht archive june article besuchsreise-malu-dreyer-im-gespraech-in-bad-ems external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>in der Mediathek.
- <link http: youtu.be vorrgk1gp1k _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>bei YouTube.