| Sommereise

Danke an Feuerwehren

Malu Dreyer hat ihre Sommerreise fortgesetzt und das Dienstleistungszentrum Handwerk, die SpiraTec AG und die Bäckerei „Die Brotpuristen“ in Speyer sowie die Feuerwehren in Ludwigshafen besucht. „Für uns alle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit. Es ist gut, Sie an unserer Seite zu wissen“, dankte sie den Feuerwehren-
Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr Ludwigshafen.
Brot formen und backen bei den "Brotpuristen."
Feuerwehr Ludwigshafen.

Malu Dreyer hat ihre Sommerreise durch Rheinland-Pfalz am 13.7. fortgesetzt und heute das Dienstleistungszentrum Handwerk, die SpiraTec AG und die Bäckerei „Die Brotpuristen“ in Speyer sowie die Feuerwehren in Ludwigshafen besucht.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte den Feuerwehren in Ludwigshafen und erinnerte an deren großes Engagement und die hohen Belastungen beim BASF-Unfall im Oktober des letzten Jahres. „Sie haben Enormes geleistet. Wir wissen, dass Sie ihre Arbeit unter höchstem Risiko verrichten. Für uns alle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit. Es ist gut, Sie an unserer Seite zu wissen“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Feuerwehrleute von Berufsfeuerwehr, freiwilliger Feuerwehr und Werkfeuerwehr präsentierten bei einer Vorführung Technik und Einsatztaktiken.

Zuvor besuchte die Ministerpräsidentin die Bäckerei „Die Brotpuristen“ und lobte den Unternehmergeist sowie die Kreativität des Gründers. „Sie zeigen, was mutige Unternehmerinnen und Unternehmer mit frischen Ideen auf die Beine stellen können. Die Arbeit der Brotpuristen ist ein gelungenes Beispiel für innovatives Handwerk in unserem Land.“ Großen Spaß hatte die Ministerpräsidentin beim Formen und Backen verschiedener Brotsorten.

Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 standen im Mittelpunkt des Besuchs bei der SpiraTec AG in Speyer, einem internationalen Unternehmen mit 14 Standorten in Deutschland, Österreich und in Kalifornien. Mit dem Vorstand diskutierte die Ministerpräsidentin über die Chancen der Digitalisierung für Maschinenbau und Prozessindustrie. „Industrie 4.0 gewinnt für immer mehr Branchen und Unternehmen an Bedeutung“; unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Dies betreffe auch die Aus- und Weiterbildung. Deshalb habe die Landesregierung sich auf den Weg zu einem „Masterplan zur Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz“ gemacht.

Zu Beginn des Tages besuchte die Ministerpräsidentin das Dienstleistungszentrum Handwerk. Hier standen die unterschiedlichen Dienstleistungen für die Handwerksbetriebe sowie die Ausbildung und Integration von Geflüchteten im Mittelpunkt. „Es ist ein Kraftakt, jungen Menschen hier eine Zukunft zu geben, der nur gemeinsam gelingen kann. Dafür möchte ich Ihnen danken.“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Zudem informierte sie sich über das Projekt „HandNetzWerk“, bei dem Betriebe auf dem Weg der Digitalisierung vom Dienstleistungszentrum Handwerk unterstützt werden.

Auf ihrer Sommerreise am 10., 11. und 13. Juli 2017 besucht Ministerpräsidentin Malu Dreyer 12 Stationen in Rheinland-Pfalz, an denen in besonderer Weise Lebensqualität im ländlichen Raum, Zusammenhalt und erfolgreiches Wirtschaften anschaulich werden. Die Sommerreise dient auch dazu, herausragende Projekte, Orte und Initiativen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Am Ende ihrer dreitägigen Reise wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer rund 1.000 km zurückgelegt und mit hunderten Bürgerinnen und Bürgern Gespräche geführt haben.

<link https: www.rlp.de de aktuelles einzelansicht news detail unterwegs-an-besonderen-orten-in-rheinland-pfalz external-link-new-window>Bericht über den ersten Teil der Sommerreise

<link https: www.rlp.de de aktuelles einzelansicht news detail unterwegs-an-besonderen-orten-in-rheinland-pfalz external-link-new-window>Bildergalerie

Teilen

Zurück