| Schule

Das neue Schuljahr beginnt

Für knapp 548.000 Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz beginnt Anfang kommender Woche das neue Schuljahr. Unter ihnen sind voraussichtlich rund 32.400 ABC-Schützen die erstmals in den Schulen begrüßt werden.
Kinder in der Schule; Bild: dpa
Anfang der kommenden Woche beginnt das neue Schuljahr; Bild: rlp-Archiv

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen beträgt rund 423.600 (Prognose), im Schuljahr 2012/2013 waren es 431.957. An den berufsbildenden Schulen werden rund 124.200 (Prognose) Schülerinnen und Schüler erwartet, im Schuljahr 2012/2013 waren es 125.317. Das entspricht einem Minus von rund 9.500 Schülerinnen und Schülern. Die genauen Schülerzahlen für die allgemeinbildenden Schulen werden – wie jedes Jahr – in den Schulen direkt mit der Schulstatistik im Herbst erhoben.

Zum Schuljahr 2013/2014 gibt es auch einige Neuigkeiten. So ist die 2009 gestartete Schulstrukturreform abgeschlossen: Es gibt keine staatlichen Haupt- und Realschulen mehr. 186 Realschulen plus (davon 96 in kooperativer Form und 90 in integrativer Form), 55 Integrierte Gesamtschulen (eine IGS in Remagen startet neu) und 149 Gymnasien bieten ein breites Spektrum im weiterführenden Bereich der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen. In privater Trägerschaft existieren noch drei Hauptschulen und elf Realschulen.

Mit sechs neuen Fachoberschulen (FOS), die mit Realschulen plus verbunden sind, bieten nun insgesamt 25 Fachoberschulen Schülerinnen und Schülern einen zusätzlichen Weg zur Fachhochschulreife. Knapp 1.700 Schülerinnen und Schüler werden voraussichtlich im kommenden Schuljahr Fachoberschulen besuchen.

Eine neue Berufsoberschule II (in Kusel) erweitert das Angebot an hochschulqualifi-zierenden Schulangeboten in den Berufsbildenden Schulen. Zwei Fachschulen für Altenpflege und zwei Fachschulen für Altenpflegehilfe (jeweils eine in Kaiserslautern und Bernkastel-Kues) leisten einen zusätzlichen Beitrag zur Deckung des anhaltend großen Fachkräftebedarfs auf diesem Sektor.

Die Zahl der Ganztagsschulen in Angebotsform steigt durch 18 Neuerrichtungen zum neuen Schuljahr auf landesweit 597. Das inklusive Bildungsangebot wird durch den Start von zwölf neuen Schwerpunktschulen weiter ausgebaut. 262 Schwerpunktschulen (150 Grundschulen und 112 weiterführende Schulen) unterrichten Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam.

Teilen

Zurück