"Wir kümmern uns auf vielfältige Weise darum, dass Wohnen bezahlbar bleibt und mehr Wohnraum für alle Generationen entsteht. Besonders gefragt sind dabei innovative und nachhaltige Lösungen, die Barrierefreiheit, gemeinschaftliches Wohnen sowie Pflege- und Unterstützungsleistungen einbeziehen. Das Cavalier Holstein ist dabei Vorreiter und Vorbild für Projekte in ganz Rheinland-Pfalz. Umso mehr freut es mich, mit dem Ministerrat heute hier zu Gast zu sein“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Wir bringen die neuen Wohnformen voran, deswegen gibt es bei uns seit 2015 eine eigene Landesberatungsstelle für neues Wohnen, die Kommunen, Wohnungsgesellschaften und Initiativen im ganzen Land berät“, so Demografieministerin Bätzing-Lichtenthäler. „Mit dem Projekt WohnPunkt RLP unterstützen wir gezielt kleine Kommunen bis zu 10.000 Einwohnern beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Mit den kommunalen Wohnungsunternehmen in Rheinland-Pfalz haben wir eine Arbeitsgemeinschaft zu Quartiersprojekten mit Assistenz-Angeboten, wie dem Bielefelder Modell, gegründet, um solche Vorhaben voranzubringen. Innovative Wohn- und Quartiersprojekte, die Wohnraum für Ältere, Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderungen schaffen, können in Rheinland-Pfalz eine Anschubförderung bis zu 10.000€ beantragen und über die soziale Wohnraumförderung gibt es günstige Kredite für Wohngruppen und für mehr bezahlbaren Wohnraum. So schaffen wir ein gutes Umfeld für neues Wohnen im Land. Damit haben wir auch Erfolg, wie die steigende Zahl an Projekten zeigt.“
„Der demografische Wandel ist ein Schwerpunkt in der Wohnungspolitik der Landesregierung. Deswegen fördern wir im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung nicht nur den Bau von bezahlbaren Mietwohnungen, sondern unter anderem auch den barrierefreien Umbau von bestehendem Wohnraum, genossenschaftliches Wohnen, Wohngruppen und Wohngemeinschaften. Die soziale Wohnraumförderung hat beim Cavalier Holstein dazu beigetragen, dass die Mieten bezahlbar sind und Wohnungen für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zur Verfügung stehen. Die Wohnanlage Cavalier Holstein ist auch aus baukultureller Sicht vorbildlich und zeigt, wie die Frage nach sozialem, generationengerechtem und gemeinschaftlichem Wohnen ganzheitlich und qualitätsvoll gelöst werden kann. Dafür wurde das Wohnprojekt im Jahr 2018 mit dem Staatspreis für Architektur und Wohnungsbau ausgezeichnet“, sagte Bauministerin Doris Ahnen.
Die Wohnbau Mainz stellte den heutigen Tagungsort des Demografiekabinettes, die Wohnanlage am Cavalier Holstein in Mainz vor. Die Landesregierung fördert das Quartiersprojekt. Die Wohnanlage bietet Miet-Wohnungen für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen und in den verschiedensten Lebenslagen, wo Menschen auch im hohen Alter, bei Behinderung oder Pflegebedarf in den eigenen vier Wänden wohnen können. Außerdem ist in der Anlage auch ein Sozialdienst beheimatet, der rund um die Uhr Pflege-, Betreuungs- und andere soziale Dienstleistungen anbietet. Mittlerweile gibt es über 160 solch neuer Wohnformen in Rheinland-Pfalz.