„Demokratie und Parlamentarismus sind von unschätzbarem Wert. Deshalb dürfen wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen, die Menschen vom Wert dieser Errungenschaften zu überzeugen, immer wieder aufs Neue“, so die Ministerpräsidentin.
In Rheinland-Pfalz investiere man daher in die politische Bildung. „Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger“, so Dreyer. Seit 2006 gebe es daher in Rheinland-Pfalz zum Beispiel einen Demokratie-Tag, der als Forum des Austauschs zwischen Demokratiepädagogik, politischer Bildung, Zivilgesellschaft, Schule und der Landespolitik dient.
Dreyer betonte, es sei wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Bürgerinnen und Bürger der DDR damals auf die Straße gegangen sind, um für Freiheit und für Demokratie zu demonstrieren. Die Geschichte verdeutliche oft die Herausforderungen der Gegenwart. „Auch heute müssen wir immer wieder darüber nachdenken, was eine Demokratie ausmacht und was sie stark macht. Denn Demokratie existiert nicht einfach, sie wird jeden Tag aufs Neue gemacht.“