„Als umweltfreundlichster Hochgeschwindigkeitszug aller Zeiten ist der ICE „Rheinland-Pfalz“ ein idealer Botschafter für mehr Klimaschutz und das dringend notwendige volle Tempo in der Mobiliätswende. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz sieht in der Schiene einen zentralen Träger im Mobilitätsmix. Wir haben das Ziel, die Schiene als klimafreundlichen Verkehrsträger im Personen- und Güter-, im Nah- und im Fernverkehr zu stärken,“ erklärte die Ministerpräsidentin.
„Wegweiser für den Deutschlandtakt war der im Jahr 1994 eingeführte Rheinland-Pfalz-Takt. Es wäre ganz wunderbar, wenn dieses Erfolgsmodell aus Rheinland-Pfalz sich auf Bundesebene im Deutschlandtakt fortsetzt und der ICE „Rheinland-Pfalz“ dazu den Auftakt macht. Meine Herren und Damen, unserem Täufling viele Besuche in unser schönes Bundesland zu wünschen ist der eine Wunsch. Der andere: Möge der ICE „Rheinland-Pfalz“ stets mit vielen zufriedenen Fahrgästen – vor allem auch aus Rheinland-Pfalz – gut unterwegs sein.“
Der ICE „Rheinland-Pfalz“ gehört zu den seit Februar 2021 gebauten, 13-teiligen, XXL-Ausführungen des ICE 4 mit fast 1000 Sitzplätzen. Die Züge fahren auf besonders stark nachgefragten Linien, etwa von Hamburg über Nordrhein-Westfalen und über die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main nach Süddeutschland. Auf einzelnen Verbindungen zwischen Mainz und Hamburg bzw. München werden ebenfalls ICE 4 eingesetzt. Ab Dezember 2023 sollen die 7-teiligen ICE 4 auch zwischen NRW und Österreich über Köln, Koblenz und Mainz fahren.
Neben der Ministerpräsidentin und dem Bundesminister für Digitales und Verkehr nahmen Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB, Michael Peterson, DB-Personenfernverkehrsvorstand, sowie Roland Busch, CEO der Siemens AG an der Taufzeremonie im Mainzer Hauptbahnhof teil. Der Zug wurde durch Malu Dreyer und Volker Wissing mit echtem Mainzer Rheinwasser getauft.