Gereist wird heute immer häufiger zunächst virtuell, bis hin zur Buchung: Wanderrouten im eigenen Bundesland, Sehenswürdigkeiten im Ausland, Hotels auf fernen Inseln. Und dies immer öfter, nachdem eine Hotelbewertung auf einem Internetportal den Ausschlag dazu gegeben hat. „Für die Tourismusbranche ist es schon längst keine Frage mehr, ob sie sich mit dem Thema Social Media beschäftigen soll. Es geht um das Wie. Welches Medium ist für welche Gäste das Richtige und wie setzt man es optimal ein? Das sind die entscheidenden Fragen im Tourismusmarketing heute“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke vor den rund 500 Teilnehmern der Tagung am Dienstag.
„Erfolgreiches Social Media ist Teil einer Gesamtstrategie im modernen Tourismus“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Social Media muss gelebt werden. Nur präsent zu sein, ist zu wenig. Es gilt, die Marketing-Instrumente im World Wide Web richtig einzusetzen.“ Gemeinsam mit Referenten aus der Social-Media-Branche und Tourismus-Unternehmern aus dem In- und Ausland wurde auf dem Tourismustag über die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die sich durch die Weiterentwicklung des Internets zum Web 2.0 für die Tourismusbranche ergeben. „Die neuen sozialen Medien ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Gast und Anbieter“, so die Ministerin weiter.
„Das Social Web verändert die Umsatzströme im Tourismus, Onlinebewertungen haben einen direkten Einfluss auf die Buchungszahlen.“ Dabei seien die sozialen Medien auch Mittel zum Zweck, so Frau Lemke. Denn in der Tourismusbranche könne ein gelungener Internet-Auftritt kombiniert mit einer sinnvollen Nutzung von Social Media über den Erfolg entscheiden. „Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Wir haben hervorragende Gästezahlen in Rheinland-Pfalz, und diese Zahlen wollen wir weiter steigern.“
Im Jahr 2010 kamen 7,9 Millionen Gäste mit insgesamt 21,7 Millionen Übernachtungen nach Rheinland-Pfalz. Damit wurde sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen das beste Ergebnis der vergangenen zehn Jahre erreicht. Hinzu kommen jährlich über 200 Millionen Tagestouristen. Der überwiegende Teil der Gäste kommt aus Rheinland-Pfalz selbst, aus Nordrhein-Westfalen und aus Baden-Württemberg. 23 Prozent Gäste kommen aus dem Ausland, überwiegend aus den Niederlanden und Belgien. Der touristische Umsatz liegt bei 7,3 Milliarden Euro pro Jahr, schätzungsweise 190.000 Arbeitsplätze werden direkt und indirekt durch den Tourismus gesichert.
Im Zeitraum von Januar bis August 2011 wurden 5,4 Millionen Gästeankünfte und 14,7 Millionen Gästeübernachtungen registriert. Das waren knapp acht bzw. fünf Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Der jährliche Tourismustag wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie dem DEHOGA Landesverband Rheinland-Pfalz, den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz und dem Tourismus- und Heilbäderverband (THV) des Landes organisiert. Ziel ist, die Akteure über veränderte Tourismusmärkte, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und neue Chancen und Zielgruppen zu informieren.