„Von der Karte sollen Menschen profitieren, die sich überdurchschnittlich stark ehrenamtlich engagieren. Sie verbindet die Würdigung des Engagements mit geldwerten Vergünstigungen“, sagte die Ministerpräsidentin.
Nach den Plänen der Landesregierung sollen die ersten Ehrenamtskarten anlässlich des Landesweiten Ehrenamtstages am 14. September 2014 in Trier vergeben werden. Die Kommunalen Spitzenverbände und Kommunen wurden gezielt mit Schreiben und Gesprächen über die Ehrenamtskarte informiert und eingeladen, sich zu beteiligen.
„Rheinland-Pfalz ist ein Land mit einer sehr lebendigen Ehrenamtskultur. 41 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind ehrenamtlich aktiv“, so Malu Dreyer. Mit seiner Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, dem Beauftragten für ehrenamtliches Engagement und zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema fördere das Land das freiwillige Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger mit großem Erfolg. „Die Ehrenamtskarte ist ein weiterer Baustein zur Anerkennung und Förderung dieses breiten Engagements. Mit ihr sollen besonders engagierte Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler beispielsweise von verbilligten Eintrittspreisen in Museen, Theatern, Schwimmbädern oder Kinos profitieren. Aber auch Rabatte kommerzieller Dienstleister und Anbieter sind denkbar“, sagte Malu Dreyer.
Die Ehrenamtskarte erhält, wer sich durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert, keine pauschale finanzielle Entschädigung für sein Engagement erhält und mindestens 16 Jahre alt ist. Die Inhaberin beziehungsweise der Inhaber der Karte kann die Vergünstigungen dann landesweit, also nicht nur in der eigenen Kommune, in Anspruch nehmen. Die Karte ist auf zwei Jahre befristet und kann dann erneut beantragt werden.
Nach dem Beschluss im Kabinett wurden die Kommunen umfassend informiert und eingeladen, sich an dem Angebot zu beteiligen. Das beinhaltet vor allem auch die Nennung von mindestens zwei Möglichkeiten der Vergünstigung. Mehrere Kommunen haben unverzüglich ihr Interesse bekundet und wollen die landesweite Ehrenamtskarte einführen.
Das Land selbst stellt Vergünstigungen durch landeseigene Einrichtungen sowie einmalige Sonderaktionen sicher. So erhalten Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte unter anderem 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintritt für die Landesmuseen in Trier, Koblenz und Mainz sowie die staatlichen Burgen und Schlösser. In den beiden Waldläden des Landes – dem Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz und dem Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz – gibt es gegen Vorlage der Ehrenamtskarte 20 Prozent Ermäßigung auf die angebotenen Waren und Produkte. Auch werden jährlich jeweils zwei Karten für die Ehrentribüne beim Rheinland-Pfalz-Tag verlost. Die Landesregierung übernimmt zudem die Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung der Karte. Die Antragsbearbeitung obliegt den teilnehmenden Kommunen, die dann die Karten auch ausgeben, beispielsweise im Rahmen einer Feierstunde.