| Zum Tod von Dieter Hildebrandt

Die Kabarettszene geprägt

Mit Trauer haben die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturministerin Doris Ahnen auf die Nachricht vom Tod von Dieter Hildebrandt reagiert. „Wir alle verlieren eine Galionsfigur des deutschen Kabaretts. Dieter Hildebrandt hat die deutsche Kabarettszene mit seiner unnachahmlichen Mischung aus Wortakrobatik und Satire geprägt."
Dieter Hildebrandt; Bild: dpa

"Der Tod dieses großen Wort- und Gedankenkünstlers ist ein großer Verlust“, erklärten Dreyer und Ahnen. Wie bekannt wurde, war Hildebrandt in der vergangenen Nacht im Alter von 86 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben. Noch lange stand er auf der Bühne, musste aber wegen seiner Erkrankung sein Programm im Mainzer „unterhaus“, das für November geplant war, absagen.

Bekannt wurde Dieter Hildebrandt als Mitbegründer der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ sowie durch das Fernsehformat „Scheibenwischer“, das eine Institution der politischen Satire darstellte. Die Ministerpräsidentin erinnerte an die erstaunliche Karriere Dieter Hildebrandts, der mehr als ein halbes Jahrhundert als Kabarettist, Theater- und Filmschauspieler sowie als Autor die Menschen begeisterte. „Immer wieder ist es Dieter Hildebrandt in all den Jahren gelungen, neue Impulse zu setzen. Er war ein kreativer und dazu ein hoch politischer Kopf“, so Dreyer.

In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt werde Dieter Hildebrandts ‚Stern der Satire‘ die Menschen weiter an den Ausnahmekünstler erinnern. „Ohne Unterlass hat Dieter Hildebrandt gesellschaftliche Missstände angeprangert und damit auf unnachahmliche Art und Weise die deutsche Kabarettlandschaft bereichert“, sagte Doris Ahnen.

Für sein umfassendes Werk wurde Hildebrandt mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. So war er Träger des Grimme-Preises in Bronze, Silber und Gold. Auch der Deutsche Kleinkunstpreis, der traditionell im Mainzer „unterhaus“ verliehen wird, ging an Hildebrandt. 2008 erhielt er den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz für sein Lebenswerk.

Teilen

Zurück