Zu Gast in der siebten Folge: Staatssekretär Andy Becht aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Dr. Jürgen Weis, Referatsleiter Landwirtschaft in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der Europäischen Union und Mathias Genn, Landwirtschaftsmeister aus Wehr in der Eifel.
Staatssekretär Andy Becht ordnet die Bedeutung der EU-Agrarpolitik für das Bundesland ein. Rheinland-Pfalz sei primär ein ländlich geprägter Raum mit einzelnen urbanen Anteilen, so Becht. „Die Landwirte und Landwirtinnen vollbringen großartige Leistungen“ und hätten das Land nicht nur zum Weinland Nummer 1, sondern auch zum Gemüsegarten Deutschlands gemacht. Jährlich profitieren Landwirte und Winzer mit rund 300 Millionen Euro von der EU-Agrarpolitik. Das sei, so Becht, „ein wichtiger Beitrag zur laufenden Entwicklung hin zu einer modernen, professionellen und nachhaltigen Land- und Weinwirtschaft mit technologischen Innovationen“.
Von Dr. Jürgen Weis erfahren wir, dass die Strukturen der Landwirtschaft in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind und sich daher die Verhandlungen um die neue Förderperiode schwierig gestalten. Im Zusammenhang mit dem Green Deal entwickelt sich die Agrarpolitik hin zu mehr Nachhaltigkeit. Er persönlich würde sich eine europäische Landwirtschaftspolitik wünschen, die „weniger bürokratisch und kompliziert ist, als heute“.
Vor Ort im nördlichen Rheinland-Pfalz sind wir mit Landwirtschaftsmeister Mathias Genn, der in Wehr (Eifel) einen Familienbetrieb führt, im Gespräch. Er glaubt, dass bereits heute die Landwirtschaft viel zum Schutz der Tiere, der Natur, des Klimas und zur Landschaftspflege beiträgt. „Wir sind natürlich für Umweltschutz, weil wir jeden Tag in der Natur arbeiten. Wir leben mit und von der Natur.“ Er zeigt sich offen für neue Herausforderungen im Ackerbau und der Viehzucht, hofft dabei aber auf mehr Rückhalt für die Landwirte durch Politik und Gesellschaft.
In dieser Podcast-Episode wird in jedem Fall klar: Die Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik ist vielfältig, sie wird nachhaltiger und moderner. Für Rheinland-Pfalz steht fest, die Gemeinsame Agrarpolitik ist der Schlüssel für eine funktionierende Landwirtschaft und die zukunftsorientierte Entwicklung der ländlichen Räume.
Der Podcast ist auf der Seite der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Apple Podcast, SoundCloud, Spotify und auf allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.