Zu Gast in der fünften Folge: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der BBS Westerburg; die Studienleiter des Europahauses Marienberg Karsten Lucke und Anselm Maria Sellen und die Schulleiter zweier rheinland-pfälzischer „Europaschulen“: Nicole Bier von der Grundschule Göttschied in Idar-Oberstein und Roland Frölich vom Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern; die Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Staatssekretärin Heike Raab, hat sich mit ihnen darüber unterhalten, wie Europabildung an ihren Schulen funktioniert und warum sie eine der Europaschulen des Landes Rheinland-Pfalz geworden sind.
„Europa bedeutet für mich Heimat“, so das Statement einer der Schülerinnen der BBS Westerburg. Eine starke Identifikation mit Europa drücken auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus. Im Gespräch mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zeigt sich, dass die EU für die Schülerinnen und Schüler der BBS Westerburg weit mehr als ein politisches Konstrukt ist. Die jungen Menschen identifizieren sich mit Europa und erleben die Freizügigkeit auch als große persönliche Freiheit. Sie sehen die Chancen, die die EU ihnen bietet, sie sehen aber auch, dass man sich über Europa informieren und gemeinsam an Europa arbeiten muss.
Europabildung ist weit mehr als reine Wissensvermittlung, sie ist auch Teil der Persönlichkeitsbildung. Dazu gehört, so die Studienleiter des Europahauses im Podcast, dass Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen an Projekten arbeiten und so Europa auch auf einer emotionalen Ebene erleben.
Staatssekretärin Heike Raab erfährt im Austausch mit Nicole Bier, dass Europabildung auch in der Grundschule schon gut funktioniert, denn: Grundschüler sind neugierig auf Europa. Schulleiter Roland Frölich sieht die Zertifizierung zur Europaschule auch mit dem Auftrag verbunden, sich zum „Europäischen Gedanken zu bekennen und sich für Toleranz, Solidarität und Völkerverständigung“ einzusetzen.
In dieser Podcast-Episode wird in jedem Fall klar: Die Zukunft Europas liegt in den Händen der Jugendlichen, der Schülerinnen und Schüler, der Studierenden, der Auszubildenden, denn sie gestalten das Europa von morgen.
Der Podcast ist auf der Seite der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Apple Podcast, SoundCloud, Spotify auf allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.