Die Region will stärker als bisher vom Wanderboom profitieren. Der Wandertourismus ist ein Schwerpunkt des rheinland-pfälzischen Tourismuskonzeptes.
Bislang seien die Pfalz und der Pfälzerwald bei Wanderern eher ein Geheimtipp gewesen, erklärte der Vorsitzende von Pfalz-Touristik und Landrat des Donnersbergkreises, Winfried Werner. "Ich bin zuversichtlich, dass sich das mit den drei neuen Strecken ändern wird, denn die Pfalz bietet ideale Voraussetzungen fürs Wandern."
Die Weitwanderwege sollen im April oder Mai 2010 eröffnet werden. Derzeit werde die Ausschreibung der Markierung mit Schildern und Wegzeichen vorbereitet. An dem Projekt sind den Angaben zufolge sechs Landkreise sowie 26 Verbandsgemeinden und Städte beteiligt.
Alle drei Wege sollen zu touristischen Attraktionen wie Burgen, Bergwerken und Museen führen. Die Strecken verlaufen weitgehend auf bereits vorhandenen Wanderrouten. Für Planung, Wegweiser und Broschüren zu den Wegen sind Kosten von 600 000 Euro veranschlagt, einen großen Teil davon trägt das Land Rheinland-Pfalz. Sogenannte Wander-Scouts sollen die Strecken künftig mindestens zweimal im Jahr abgehen, damit mögliche Missstände schnell entdeckt und beseitigt werden können.
Weitere Informationen im Internet unter www.wanderportal-pfalz.de
Drei Pfälzer Weitwanderwege vor der Eröffnung
Vom kommenden Frühjahr an sollen drei neue Prädikats-Weitwanderwege Wanderfreunde in die Pfalz locken. Der "Pfälzer Höhenweg", der "Pfälzer Waldpfad" und der "Pfälzer Weinsteig" werden zusammen mehr als 400 Kilometer lang sein, teilte die Pfalz-Touristik am Donnerstag in Kaiserslautern mit.
