| DGB-Fachkräftekonferenz

Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Fachkräftesicherung

„Die Sicherung des Fachkräftebedarfs von heute und morgen ist entscheidend für Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade auch mit Blick auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt benötigen wir gut ausgebildete und gut bezahlte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der ersten DGB-Fachkräftekonferenz in Mainz.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf dem DGB Fachkräftekongress.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf dem DGB Fachkräftekongress.

Die Landesregierung habe sich früh auf den Weg gemacht und bereits 2014 die erste Fachkräftestrategie erarbeitet, um alle Fachkräftepotentiale zu nutzen. Neun Jahre später seien die Partner und Partnerinnen am Ovalen Tisch ein großes Stück weiter, aber die Herausforderungen durch Digitalisierung und demografischen Wandel seien gewachsen. 

„Mit unserer dritten Fachkräftestrategie haben wir ein starkes Bündnis geschmiedet, mit dem wir gemeinsam bis 2026 die entscheidenden Schritte gemeinsam gehen. Sie setzt an vielen Stellen gleichzeitig an, etwa beim Thema Weiterbildung und Qualifizierung, der Erschließung des internationalen Nachwuchs- und Fachkräftepotentials, der Stärkung der dualen Ausbildung oder bei mehr Chancengleichheit für Frauen“, so die Ministerpräsidentin. Als zentrale Rahmenbedingung sei aber auch die Tarifbindung wichtig, denn Arbeitnehmer und Arbeiternehmerinnen in tarifgebundenen Betrieben seien erwiesenermaßen zufriedener. Es sei deshalb gut, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr einen Entwurf für das geplante Bundestariftreuegesetz vorlegen will. „In Rheinland-Pfalz fördern wir tarifvertragliche Regelungen bereits seit 2011 durch unser Landestariftreuegesetz und wollen es fortentwickeln, damit auch speziell Auszubildende und Frauen von mehr Tarifbindung profitieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Um Fachkräfte auszubilden und zu halten, brauche es gute Arbeitsbedingungen und eine gesunde Arbeitswelt für alle.

Arbeits- und Digitalminister Alexander Schweitzer betonte: „Das Thema Transformation ist inzwischen in den Betrieben angekommen. Mittlerweile dürfte auch klar sein, dass wir die Transformation nur gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erfolgreich gestalten können. Erfolgreiche betriebliche Transformationsprozesse führen nicht nur dazu, dass ein Unternehmen für die Zukunft wettbewerbsfähig aufgestellt ist, sondern sie sind gleichzeitig ganz entscheidende Faktoren bei der Fachkräftesicherung. Denn ein innovativer Betrieb mit einer modernen Arbeitskultur, passenden Qualifizierungsmöglichkeiten und gesunden Arbeitsbedingungen ist zugleich besonders attraktiv für Fachkräfte. Die DGB-Fachkräftekonferenz setzt daher genau die richtigen Schwerpunkte und zeigt auf, wo in den Betrieben angesetzt werden kann und welche entscheidende Rolle dabei den Betriebs- und Personalräten zukommt.“

Teilen

Zurück