„Ich bin immer wieder beeindruckt, wie selbstverständlich sich viele Ehrenamtliche für ihre Mitmenschen engagieren. Für viele von ihnen gehört das zum täglichen Leben einfach dazu. Und es ist genau dieses Engagement im Kleinen, das dazu beiträgt, der Welt und unserer Gesellschaft ein menschlicheres Gesicht zu geben“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer. Wie bereits im vergangenen Jahr öffnete die Ministerpräsidentin die Türen der Staatskanzlei, um engagierte Bürgerinnen und Bürger zum direkten Gespräch einzuladen. Die Gäste wurden von ihren jeweiligen Landrätinnen und Landräten oder Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern für eine Einladung vorgeschlagen.
Die Ministerpräsidentin dankte allen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land: „Knapp 41 Prozent der Bevölkerung ist ehrenamtlich aktiv - das ist bundesweit absolute Spitze“, so Dreyer. „Sie alle tragen dazu bei, wichtige Aufgaben im Sozialen, im Karitativen und in vielen anderen Bereichen zu erfüllen. Sie schaffen in Rheinland-Pfalz eine Kultur des Hinsehens, Helfens und Unterstützens.“
Die Ministerpräsidentin betonte zudem den großen Einsatz älterer Menschen, die beim freiwilligen Engagement derzeit die am stärksten wachsende Gruppe bilden. „Freiwilliges Engagement kennt keine Altersgrenze. In Rheinland-Pfalz gibt es erfreulicherweise viele tatkräftige Seniorinnen und Senioren, was auch für die Gestaltung des demographischen Wandels eine immense Chance bedeutet“, betonte Dreyer. So rief die Ministerpräsidentin im vergangenen Jahr die Initiative „Ich bin dabei!“ ins Leben, die Menschen, die sich nach ihrem Eintritt in den Ruhestand freiwillig engagieren wollen, verschiedene Betätigungsmöglichkeiten aufzeigt.
<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Die Bilder zur Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek