„Die Deutsche Weinkönigin ist die Botschafterin des deutschen Weins. Mit seinen 13 Anbaugebieten verfügt Deutschland über hervorragende Weine auf internationalem Spitzenniveau. Dass unsere deutschen Weine auch im Ausland geschätzt werden, ist auch ein Verdienst unserer Weinkönigin. Als Botschafterin mit Fachwissen ist sie eine hervorragende Marketingexpertin für die herausragenden Weine unserer Winzerinnen und Winzer“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Weinbauministerin Daniela Schmitt anlässlich der Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin.
Die Wahl zur deutschen Weinkönigin findet jährlich in der Regel in Neustadt an der Weinstraße statt. Ausrichter ist das Deutsche Weininstitut (DWI) mit Sitz in Bodenheim bei Mainz. Mit seinen sechs Anbaugebieten und etwa zwei Dritteln der deutschen Weinproduktion ist Rheinland-Pfalz Deutschlands Weinland Nummer 1.
Dreyer und Schmitt zeigten sich zuversichtlich, dass die neue Weinkönigin 2021/2022 wieder erste Reisen antreten könne. Das sei wichtig, um unsere hervorragenden Weine auf ausländlichen Märkten zu platzieren. Denn „Weinkönigin sein, heißt weltweit weltbeste Weine zu vermarkten.“
Sie dankten Eva Lanzerath von der Ahr, die das Amt 2020/2021 innehatte und unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie einen hervorragenden Job gemacht hat. Dreyer und Schmitt erinnerten in diesem Zusammenhang an die Flutkatastrophe und dankten allen Winzerinnen und Winzern sowie allen privaten Helferinnen und Helfern, die ihre Kolleginnen und Kollegen an der Ahr derzeit bei der Weinernte unterstützten.
In diesem Jahr treten sechs Gebietsweinköniginnen zur Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin an. Die Wahl zur deutschen Weinkönigin wird heute um 20.15 Uhr live im Fernsehen ausgestrahlt.
Weinbauministerin Daniela Schmitt wird an der Wahl zur 73. Deutschen Weinkönigin teilnehmen.
Die 6 Finalistinnen sind:
• Linda Trarbach, Ahr
• Sina Edrich, Baden
• Marie Jostock, Mosel
• Saskia Teucke, Pfalz
• Valerie Gorgus, Rheingau
• Henrike Heinicke, Württemberg