| Wissenschaft

Dualer Studiengang sichert Nachwuchskräfte

Die Logistik hat sich im Exportland Rheinland-Pfalz zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige entwickelt. Ein ausreichendes Angebot hoch qualifizierter Fach- und Führungskräfte ist daher für die Branche Voraussetzung für Innovation und Wachstum.
Hörsaal; Bild: dpa
Bei einem dualen Studiengang werden Theorie und Praxis zusammengeführt.

"Der Start des Dualen Studiengangs Logistik an der Fachhochschule Ludwigshafen zum Wintersemester 2010/2011 wird ein neues Ausbildungsangebot schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Logistikstandortes Rheinland-Pfalz weiter verbessern.“ Das betonten Wirtschaftsminister Hendrik Hering und Bildungsstaatssekretär Michael Ebling bei der Vorstellung des neuen Studienangebots. Die praxisnahe, logistikspezifische "klassische“ Ausbildung im Unternehmen wird dabei mit einem Studium an der Fachhochschule kombiniert.

"Mir ist es ein wichtiges Anliegen, junge Menschen dazu zu bewegen, ihre berufliche Zukunft in der Logistik zu suchen. Das ist eine der wichtigsten Wachstumsbranchen, sowohl in Deutschland als auch in Rheinland-Pfalz“, unterstrich Minister Hering. Staatssekretär Ebling ergänzte: "Zur Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs fördert das Land mit Dualen Studiengängen verstärkt einen neuen Weg zu einer Hochschulqualifizierung. Der Duale Studiengang Logistik ist dabei ein erneuter Beleg dafür, dass dieses Angebot auch in der Wirtschaft auf sehr viel Resonanz stößt.“ Insgesamt haben bislang elf Unternehmen Kooperationsverträge mit der Fachhochschule Ludwigshafen abgeschlossen, weitere Firmen sind interessiert. Auch die DB Schenker Rail Deutschland AG wird sich an dem neuen Studienangebot im kommenden Jahr beteiligen. "Wir betrachten den Dualen Studiengang Logistik als innovativen Bildungsweg, den wir gern unterstützen“, erklärte Dr. Rudolf Müller, Vorstand Personal von DB Schenker Rail.  "Als größte europäische Güterbahn sind wir dringend auf qualifizierten Nachwuchs angewiesen."

Um allen jungen Menschen in Rheinland-Pfalz eine gute Ausbildungs- und Weiterbildungsperspektive zu verschaffen, habe die Landesregierung mit den Partnern der Wirtschaft und der Arbeitsagentur Rheinland-Pfalz-Saarland im Mai dieses Jahres die Vereinbarung "Rheinland-Pfalz für Ausbildung und Fachkräftesicherung" getroffen, erinnerten Hering und Ebling. Ein Baustein darin sei der Ausbau der Dualen Studiengänge, in denen die berufliche Ausbildung und ein Studium sehr eng miteinander verzahnt würden. Zum kommenden Wintersemester gebe es landesweit bereits 24 dieser Angebote, jeder neue Studiengang werde vom Land mit 100.000 Euro als zusätzlicher Anschubfinanzierung unterstützt, hielt Ebling fest und ergänzte: "Neben dieser engeren Verknüpfung von beruflicher Ausbildung und Hochschulausbildung setzt das Land allerdings mit seinem neuen Hochschulgesetz auch ein Zeichen in Richtung Gleichwertigkeit der beiden Ausbildungswege, indem es den Hochschulzugang von beruflich Qualifizierten deutlich erleichtert."

Zur ausführlichen Meldung.

Teilen

Zurück