| Landesweite Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte eingeführt

Als 58. Kommune hat die Verbandsgemeinde Wöllstein die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Gerd Rocker gaben heute in Wöllstein den Startschuss.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Einführung der Ehrenamtskarte in der VG Wöllstein

„Mit dieser Karte möchten Land und Kommunen gemeinsam den besonders stark engagierten Ehrenamtlichen danken und ihnen Wertschätzung zukommen lassen“, erläuterte die Ministerpräsidentin. Nach ihren Angaben leben in den 58 Kommunen, die sich bisher diesem Projekt angeschlossen haben, über 1,85 Millionen Bürgerinnen und Bürger. „Das bedeutet, dass über 46 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer die Möglichkeit haben, eine landesweite Ehrenamtskarte zu bekommen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Es sei sehr erfreulich, dass bereits rund 1.300 Ehrenamtskarten ausgestellt werden konnten. „Die Liste der Vergünstigungen wächst mit der Anzahl der mitmachenden Kommunen. So wird die Karte immer attraktiver, zumal die Inhaber und Inhaberinnen sie im ganzen Land nutzen können“, so die Ministerpräsidentin. Sie wünschte den Engagierten Erfolg und Freude bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit und viel Spaß bei der Nutzung der Ehrenamtskarte.

„Das Ehrenamt gehört in Wöllstein zu den tragenden Säulen des gesellschaftlichen Lebens“, sagte Bürgermeister Gerd Rocker und verwies auf die vielfältige Vereinswelt in der Verbandsgemeinde. „Ohne das ehrenamtliche Wirken der Menschen in unseren Musik-, Gesangs- und Sportvereinen, bei den freiwilligen Feuerwehren und in sonstigen Vereinen und Verbänden würde eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Angeboten nicht existieren.“ Gerade auch im Rahmen der Flüchtlingsthematik habe sich gezeigt, dass ehrenamtliches Engagement einen bedeutenden Beitrag dafür leisten könne, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

In Wöllstein können Karteninhaberinnen und -inhaber zum ermäßigten Eintrittspreis das Freizeit- und Erlebnisbad am Schlossstadion besuchen sowie kostenlos an der Weinprobe anlässlich der Krönung der Weinmajestäten der Verbandsgemeinde teilnehmen.

Die Ehrenamtskarte kann erhalten, wer mindestens 16 Jahre alt ist und sich in einer der teilnehmenden Kommunen durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche, beziehungsweise 250 Stunden jährlich, ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung bekommt. Die Inhaberinnen und Inhaber der Karte können dann landesweite Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Die von der Staatskanzlei ausgestellte Karte ist auf zwei Jahre befristet und kann danach erneut beantragt werden. Das Land stellt ebenfalls Vergünstigungen durch landeseigene Einrichtungen und Sonderaktionen.

Weitere Informationen unter <link http: www.wir-tun-was.de _blank external-link-new-window>www.wir-tun-was.de.

Teilen

Zurück