KURT BECK: Der dienstälteste Ministerpräsident hat schon vier Landtagswahlen gewonnen. Bereits 1994 wurde er in Rheinland-Pfalz erstmals zum Regierungschef gekürt. Der 62-jährige Maurersohn aus der Südpfalz gilt als beliebter und bodenständiger Landesvater.
EVELINE LEMKE: Die neue Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ist auch stellvertretende Ministerpräsidentin. Sie hat großen Anteil an der Rückkehr der Grünen in den Landtag. Lemke steht seit 2006 an der Spitze der rheinland-pfälzischen Grünen.
ROGER LEWENTZ: Der neue Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur ist ein alter Hase in seinem Ressort: Bislang hat der 47-Jährige als Innenstaatssekretär gearbeitet. Der frühere langjährige Ortsbürgermeister von Kamp-Bornhofen am Rhein ist mit einer Dänin verheiratet und hat vier Kinder.
CARSTEN KÜHL: Der 49-jährige ist seit 2009 Finanzminister. Der als zurückhaltend und gewissenhaft geltende Kühl hat 1994 in Finanzwissenschaften promoviert. Später weitete der gebürtige Hesse und Vater eines Sohnes seinen Blick als Amtschef der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund in Berlin und der EU in Brüssel. Anschließend wurde er in Mainz Wirtschaftsstaatssekretär.
ULRIKE HÖFKEN: Die 56-jährige Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Politik zurück. Von 1990 bis 1994 war sie bereits grüne Landeschefin und dann 17 Jahre lang Bundestagsabgeordnete. Schwerpunkte der Agraringenieurin aus der Eifel waren Verbraucher- und Agrarpolitik, Natur- und Tierschutz. Die Mutter dreier erwachsener Töchter und Großmutter mit einem Enkel gilt als pragmatisch und fleißig.
JOCHEN HARTLOFF: Der neue Minister der Justiz und für Verbraucherschutz (56) ist Bürgermeister seiner Geburtsstadt Kusel und hat dort auch seit vielen Jahren eine Anwaltskanzlei betrieben. Der Vater zweier erwachsener Söhne tritt gerne leger gekleidet auf, spielt in seiner Freizeit Klavier und ist an Kunst interessiert.
MALU DREYER: Die 50-jährige Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie ist bereits seit 2002 Ressortchefin. Ursprünglich wollte sie Arbeitsrichterin werden. Doch dann wurde sie Bürgermeisterin von Bad Kreuznach und anschließend Mainzer Sozialdezernentin. Für ihren Arbeitswillen und ihre Fröhlichkeit wird sie überparteilich bewundert. Verheiratet ist Dreyer mit dem Trierer Oberbürgermeister Klaus Jensen.
IRENE ALT: Die neue Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen ist bislang der am wenigsten bekannte Name auf der Kabinettsliste. Doch das könnte sich ändern. Alt leitete einst einen Kindergarten und machte sich dann als Projektleiterin selbstständig. Die in Budenheim bei Mainz lebende verheiratete Mutter zweier erwachsener Töchter war seit 1989 in der Kommunalpolitik aktiv. Die als zupackend geltende Grüne engagierte sich dabei in den Bereichen Jugend, Soziales, Familie, Frauen und Migranten.
DORIS AHNEN: Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat gerade ihr zehnjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Die ehemalige stellvertretende Juso-Bundeschefin hat entscheidenden Anteil daran, dass Rheinland-Pfalz bundesweit als Vorreiter in der Bildungspolitik gilt. Bereits mit 31 Jahren war Ahnen, die in Mainz wohnt, zur Staatssekretärin avanciert.
MARTIN STADELMAIER: Der Staatssekretär ist schon seit neun Jahren Chef der Staatskanzlei. Der verheiratete Vater eines Kindes hat ein Staatsexamen in Spanisch und Geschichte und war von 1994 bis 2003 Ständiger Vertreter des Bevollmächtigen des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa. Als Hobbys nennt Stadelmaier Motorrad und Sport inklusive dem Fußballverein Mainz 05.
MARGIT CONRAD: Die neue Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union war bislang Umweltministerin gewesen. Die frühere Bürgermeisterin von Saarbrücken war bereits 2001 Ministerin in Mainz geworden. Die verheiratete Mutter eines Kindes liest, kocht und wandert gerne.
<link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mehr Bilder vom 18. Mai.